Lernen verändert sich
Im Zuge der Digitalisierung im privaten und im Arbeitsumfeld verändern sich die Anforderungen an das Lernen. Dem trägt der iGZ Rechnung und erweitert sein Weiterbildungsangebot mit neuen Methoden.
Vor diesem Hintergrund informierten sich die Mitarbeiter des Fachbereichs Bildung intensiv über die Möglichkeiten von "Blended Learning". "Nicht mehr das kurzfristig angelernte Wissen steht im Mittelpunkt, sondern vielmehr die Fähigkeit, in herausfordernden Situationen kompetent zu handeln", erläutert Annette Messing, iGZ-Fachbereichsleiterin Bildung. Der Transfer des Gelernten in die Praxis und der sich anschließende Austausch müssen in Lernkonzepte übernommen werden.
Blended Learning
„Beim Blended Learning werden die Vorzüge von Präsenzeinheiten, wie zum Beispiel Workshops, in effektiver Weise mit digitalen Lernmedien verbunden. Online-Formate wie E-Learning, Online-Seminare, Podcasts und Blogs bieten die Chance, sich unabhängig von Zeit und Raum fortzubilden“, umriss Daniela Bergsch, Geschäftsführerin des inside Verlags für neue Medien GmbH, die Zielsetzung. Diese würden bei der Einarbeitung in ein Thema helfen oder ermöglichten im Nachhinein den Austausch der Teilnehmer untereinander. Das neu erworbene Wissen könne nach dem Workshop in der Praxis erprobt werden und es finde ein Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander und mit den Lernbegleitern (ehemals Referenten) auf Augenhöhe statt. (BR)