Bild

perso

Langfristige Existenz für Zeitarbeitskräfte aus Spanien

Im Juni 2012 fuhr Günter Jans, Geschäftsleitung der Perso Plankontor, nach Murcia in Spanien, um die ersten Vorstellungsgespräche vor Ort selbst zu führen. Um arbeitslose spanische Fachkräfte - in deren Heimatland liegt die Arbeitslosenquote bei 25 Prozent - fürs Elektrohandwerk ins Oldenburger Münsterland zu holen, gehen das deutsche Unternehmen und die spanischen Bewerber neue Wege.

Durchgestartet

Nur drei Monate später starteten José Martinez Diaz, Antonio Martinez Guillen, Kamal Berki Marchi, Salvador Egea Soriano und Miguel Angel Lozez Marin in Deutschland durch: Ein Sprachkursus Deutsch und Berufspraktika in Kooperation mit dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) standen auf dem Qualifizierungsplan. Die von Perso Plankontor mit dem BNW in Oldenburg neu gegründete Initiative beinhaltete ein fünfmonatiges Praktikum zum Erlernen der deutschen Sprache mit dem Abschluss eines B1 Standards.

Praxistage

Im Rahmen des Praktikums absolvierten die fünf spanischen Teilnehmer berufsspezifische Praxistage in Betrieben der Elektroindustrie. Während dieser Zeit halfen die Organisatoren vom BNW den Spaniern bei der An- und Heimreise, Wohnungssuche oder bei Behördengängen. „Auch wenn es nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist“, wie Projektleiter Carsten Groneick sagt, „mit unserer Unterstützung finden beruflich gut qualifizierte spanische Elektriker und regionale Unternehmen beim Fachkräftebedarf zusammen." Und Jans ergänzt: „Eine Situation, von der beide Seiten profitieren.“

Unbefristete Arbeitsverträge

Seit einigen Wochen sind die spanischen Fachkräfte im Besitz von unbefristeten Arbeitsverträgen und in regionalen Betrieben der Elektro- und Steuerungstechnik eingesetzt. Einige Spanier planen schon, ihre Familie nachkommen zu lassen. „Unser Ziel war von vorneherein die langfristige Beschäftigung der spanischen Elektriker. Sie sollen sich hier zu Hause fühlen und eine Existenz aufbauen“, betont Groneick.

Feierstunde

Im Rahmen einer Feierstunde des Zeitarbeitsunternehmens wurden den spanischen Elektrikern zum erfolgreichen Abschluss des B1-Sprachzertifikats gratuliert. Zu den Gratulanten gehörten auch der Chef der Arbeitsagentur Vechta, Dr. Thorsten Müller und Lastrups Bürgermeister Michael Kramer. "Für uns hat sich der Weg nach Spanien gelohnt", resümierte Jans. Auch zukünftig wird das Unternehmen für andere Branchen Fachkräfte aus Spanien rekrutieren und sprachlich ausbilden. (WLI) (Perso Plankontor)