Bild
Zeitarbeit in Deutschland | Unternehmen für Zeitarbeit
20.12.2010, 00:00 Uhr
Konsequenzen aus dem CGZP-Beschluss des BAG
Max Straubinger (CSU): "Die CGZP war aufgrund eines Satzungsfehlers schon bei Abschluss ihrer Tarifverträge in der Vergangenheit nicht tariffähig. Die mündliche Verkündigung des Urteils lässt meines Erachtens bereits jetzt diesen Schluss zu."
Johannes Vogel (FDP): "...wir können uns schon darin einig sein, dass die Regierung in der Lage sein wird, in den Tagen, die bis zum Ende des Jahres 2010 noch vergehen – das sind ja noch einige, auch wenn wir dann im Weihnachtsurlaub sein mögen, entsprechend zu handeln. Die Angst vor der Verjährung ist einfach unbegründet."
Ähnliche Themen
Das Interesse ist nach wie vor ungebrochen groß: Viele Pausen konnten Richard Woytalla, iGZ-Regionalkreisleiter Franken-Oberfranken, und Peter Schütz, iGZ-Regionalkreisleiter Nordbayern-Franken, in Ingolstadt nicht einlegen. Einmal mehr entpuppte sich der Messestand des iGZ, diesmal beim Landesparte ...
Unternehmen sehen sich mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Das Akronym VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity), das eine volatile, unsichere, komplexe und ambivalente Welt beschreibt, wird bereits durch die Wortschöpfung BANI (Brittle, Anxious, Non-linear, Incomprehe ...
Unser Event-Jahr startet mit dem INNOLAB ’23. Ein brandneues iGZ-Format, bei dem wir Innovationen für die Branche ins Visier nehmen. Es geht um die Fokusthemen modernes Leadership, neue Geschäftsmodelle in der Personaldienstleistung, Digitalisierung und Qualifizierung.
2 Tage | 6 Work Spaces | 28 S ...
Die Bundesagentur für Arbeit hat das „Merkblatt für Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer“ aktualisiert. Das neue Merkblatt (Stand: 03/2023) steht unter "Merkblatt für Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer" zum Download zur Verfügung und ist unter Punkt C. an die Fünfte Verordnung über ein ...
Auf die Forderungen von Einschränkungen der Zeitarbeit in der Pflegebranche reagierte jetzt auch das Arbeits- und Gesundheitsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen: „Heute entscheiden sich scheinbar immer mehr Beschäftigte für Leiharbeit, weil sie sich dadurch höhere Verdienste und bessere Arbei ...
Der Wunsch der Beschäftigten nach flexiblen Arbeitsmodellen wird immer größer. Sie hätten gern die Möglichkeit, sich sowohl örtlich als auch zeitlich, nicht festlegen zu müssen. Der Wunsch der Belegschaften nach der größtmöglichen Flexibilität, veranlasst Arbeitgeber, sich neue Konzepte einfallen zu ...
714 abgeschlossene Ausbildungsverträge verzeichnete das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) für das Jahr 2022 im Bereich Ausbildung zu Personaldienstleistungskaufleuten (PDK). Damit bewegt sich die Zahl nach 2020 mit 600 und 2021 mit 741 Verträgen weiterhin auf niedrigem Niveau – und steht damit ...
Kein Zweifel, ohne die ehrenamtlichen Tätigkeiten der Funktionsträgerinnen und -träger hätte der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) lediglich die Qualität eines einbeinigen Fußballspielers. Um dieses Engagement zu fördern und noch weiter zu professionalisieren, bietet der iGZ n ...
Im vierten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,98 Millionen offene Stellen. Damit wurde der Rekord vom zweiten Quartal nochmals übertroffen. Gegenüber dem Vorquartal stieg die Zahl der offenen Stellen um rund 160.900 oder 8,8 Prozent, im Vergleich zum vierten Quartal 2021 stieg die Zahl um 295.500 oder ...
„Was können wir tun, damit Sie bleiben?“ Eine Frage, die Arbeitgeber angesichts des Fachkräftemangels nicht erst nach erhaltener Kündigung stellen sollten. Wie Personaldienstleister ihre Talente zum Bleiben bewegen können, ist Thema der BAP-Fachkonferenz „ARBEIT & PERSONAL“ am Dienstag, 18. Apri ...