Bild

Aktuelle Quartalszahlen, Daten und Fakten zum Zeitarbeitsmarkt in Deutschland: zeigt der neue Lünendonk Konjunkturindex Zeitarbeit.

Lünendonk Konjunkturindex: Branche wächst um 9,2 Prozent

Die Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland wachsen im ersten Quartal 2023 um durchschnittlich 9,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das zeigt der neue Lünendonk Konjunkturindex Zeitarbeit, der ab sofort viermal im Jahr aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung des Zeitarbeitsmarktes liefert. Durch die Teilnahme von 61 Zeitarbeits- und Personaldienstleistungsunternehmen zeichnet die Erhebung ein qualifiziertes Stimmungsbild der Branche.

Themen und Kennzahlen

Der erste Konjunkturindex zur Zeitarbeitsbranche von Lünendonk befasst sich mit der Entwicklung, sowohl in den Umsätzen veröffentlichungspflichtiger Unternehmen, als auch mit der Entwicklung der externen Beschäftigten. Außerdem wurde den Teilnehmern die Frage gestellt, welche großen Herausforderungen die Branche beschäftigen. Die Relevanz des Segments Personalvermittlung wurde bewertet und ein Überblick darüber gegeben, aus welchen Kundenbranchen die meisten Nachfragen kommen.

Positiver Branchentrend zeichnet sich ab

Die Umsätze der Zeitarbeits- und Personaldienstleistungsunternehmen steigen deutlich stärker als die stagnierende deutsche Wirtschaft, was als positiver Frühindikator für die Branche insgesamt gewertet werden kann. Der Personalstamm der Zeitarbeitskräfte konnte gleichzeitig um 3,6 Prozent aufgebaut werden. Anbieter mit überwiegend unausgebildetem Personal verzeichnen jedoch einen leichten Rückgang der externen Mitarbeitenden. Auch die Prognosen für das zweite Quartal 2023 fallen mit durchschnittlich 8,1 Prozent optimistisch aus.

Starke Nachfrage aus Verkehr und Logistik

Eine besonders starke Nachfrage kam in den ersten drei Monaten aus der Verkehrs- und Logistikbranche. Aufgrund des Tarifgefüges und der benötigten Qualifikationen dieser Branche sind die Umsätze im Vergleich zu anderen Segmenten weniger stark gewachsen. Die Zeitarbeitsunternehmen berichten ebenfalls von einer stark steigenden Nachfrage aus der Automobil- und der sonstigen Industrie.

Personalmangel größtes Hindernis

Der Personal- und Fachkräftemangel bleibt weiterhin die größte Hürde der Personaldienstleister. Sie berichten zum Teil von unzuverlässigen Bewerberinnen und Bewerbern mit geringer Arbeitsmotivation und fehlenden Qualifikationen, aber auch von zu hohen Anforderungen aus den Kundenbetrieben.

Aktive Teilnahme an umfangreichen Erhebungen

Lünendonk erhebt und veröffentlicht den neuen Konjunkturindex Zeitarbeit ab sofort viermal jährlich. Die Erhebung für das 1. Quartal 2023 fand vom 5. Bis 20. April statt und ist in Zusammenarbeit mit den Unternehmen Bullhorn, House of HR Germany, persona service und Randstad entstanden. Die Erhebung wurde als Online-Umfrage durchgeführt. Der Konjunkturindex ergänzt außerdem die Studien zu ZeitarbeitsunternehmenPersonalvermittlung sowie IT Workforce Services um aktuelle Entwicklungen. Der nächste Konjunkturindex zum zweiten Quartal 2023 erscheint im Juli 2023.

Über den Autor

Jan Herzogenrath

Jan Herzogenrath ist seit September 2022 als Volontär im Fachbereich Kommunikation des iGZ tätig. Zuvor studierte er Digitale Filmproduktion an der School of Audio Engineering (SAE) in Bochum und arbeitete für die Internationale Film Fernseh und Musik Akademie (IFFMA).

 


Telefon: 0251 32262-160
E-Mail: herzogenrath@ig-zeitarbeit.de

Weitersagen