Konjunktur verlangsamt

Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit Im Jahresdurchschnitt 2012 waren in Deutschland 2.897.000 Menschen arbeitslos gemeldet, 79.000 weniger als vor einem Jahr. Das ist der niedrigste Stand der Arbeitslosigkeit seit 1991. Während die Arbeitslosigkeit zu Jahresanfang noch weiter abgenommen hatte, wurde die Entwicklung im Jahresverlauf zunehmend schwächer. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass die Teilnahme an arbeitsmarkpolitischen Maßnahmen gegenüber dem Vorjahr abgenommen hat. Die wirtschaftliche Dynamik war zuletzt nicht mehr stark genug, um diesen Einfluss auszugleichen.

Unterbeschäftigung

Die Unterbeschäftigung, die auch Personen erfasst, die an entlastenden Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik teilnehmen, belief sich 2012 auf 3.892.000 Personen. Das waren 259.000 weniger als vor einem Jahr. Dass die Unterbeschäftigung stärker gesunken ist als die Arbeitslosigkeit, hängt auch damit zusammen, dass weniger Menschen an arbeitsmarktpolitischen Programmen teilnehmen. Insbesondere die Förderung der Selbständigkeit ist zurückgegangen.

Erwerbstätigkeit

Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung haben 2012 weiter zugenommen. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Erwerbstätigkeit im Jahresdurchschnitt um 422.000 auf 41,59 Mio gestiegen. Damit erreicht die Erwerbstätigkeit ihren höchsten Stand seit der Wiedervereinigung. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat 2012 noch stärker zugenommen als die Erwerbstätigkeit.

Zuwachs

Im Juni waren 28,92 Mio Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Wie schon 2011 fällt damit der Zuwachs der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung deutlich höher aus, als der Rückgang der Arbeitslosigkeit und der Unterbeschäftigung: Gegenüber dem Vorjahr steigt die Beschäftigung um 539.000, während die Arbeitslosigkeit nur um 79.000 und die Unterbeschäftigung um 259.000 abnimmt. Die Unterschiede erklären sich durch Zuwanderung, eine höhere Erwerbsneigung – insbesondere von Frauen und Älteren – sowie durch Beschäftigungsaufnahmen von Menschen aus der Stillen Reserve.

Gemeldete Stellen

Die gemeldeten Stellen lagen im Jahresdurchschnitt leicht über dem Wert des Vorjahres, im Jahresverlauf nahmen sie allerdings deutlich ab. 2012 waren im Jahresdurchschnitt 478.000 Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, das sind 11.000 mehr als vor einem Jahr. Besonders gesucht waren 2012 Fachleute in den Bereichen Mechatronik, Energie und Elektro, Metall, Maschinen- und Fahrzeugbau, Verkehr und Logistik sowie Verkauf und Gesundheit.