"Kluges Maß" in der Zeitarbeitsbranche

Die Zuschläge seien von denjenigen ausgehandelt worden, die direkt davon betroffen seien, „und ich glaube, das ist haltbar“. Er halte die Ergebnisse für gut, denn damit könnten nun auch die steigenden Vorbehalte gegen die Zeitarbeit ausgeräumt werden. Die BA vermittele viele Arbeitnehmer als ersten Schritt aus der Arbeitslosigkeit in die Zeitarbeit. Das solle so auch weiterhin geschehen: „Aber wir fühlen uns auch verpflichtet, dass es für sie nach diesem Schritt auch weiter geht.“

Zeitarbeit eine echte Chance

Zeitarbeit sei eine echte Chance, die zudem die Möglichkeit der Übernahme in die Kundenunternehmen der Branche biete. Die Arbeitnehmer selbst seien gefragt - Voraussetzung für Aufstiegsmobilität sei die Weiterbildung. Ein Gabelstaplerfahrer müsse mittlerweile Englisch-Kenntnisse haben, da die Container alle eine englische Beschriftung haben: „Da muss er in der Freizeit Englisch lernen, sonst wird er nicht weiterkommen im Beruf“, so der Agentur-Chef.

Ursprünglicher Zweck

Weise erklärte, die Zeitarbeit entspreche ihrem ursprünglichen Zweck: „Das heißt, dass Unternehmen sie nutzen, wenn sie unsicher sind, ob sie jemanden fest einstellen wollen, und bei Kapazitätsspitzen.“ Aktuell gebe es rund 600.000 bis 700.000 Zeitarbeitnehmer. (WLI) (Die Welt, 08.09.2012)