Bild

Der iGZ bietet vertiefende Praxis-Seminare rund um das Thema künstliche Intelligenz (KI) an – Dabei wird thematisiert, wie Unternehmen sich auf den Einsatz von KI vorbereiten können, welche Herausforderungen dabei bestehen und wie die Einführungs-Phase souverän gemeistert wird.

KI-Anwendung im neuen Praxis-Seminar erleben

Nach der erfolgreichen online Überblicks-Reihe „Masterclass KI“ des iGZ e.V., bietet der Fachbereich Bildung nun vertiefende Praxis-Seminare rund um das Thema künstliche Intelligenz (KI) an. Los geht’s am 27. November in Münster mit dem Präsenz-Seminar „Einführung in die Künstliche Intelligenz mit praktischen Anwendungsfällen in Zeitarbeitsunternehmen“ unter der Regie von Richard Zelzner, kaufmännischer Leiter der Me-Ma-Tec Industriedienste GmbH und freiberuflicher Hochschuldozent. Vor der Präsenzveranstaltung gibt es eine zweistündige online-Schulung, sowie im Nachgang ein digitales „Follow-Up". Im Gespräch mit dem iGZ erläutert Richard Zelzner, wie Unternehmen sich auf den Einsatz von KI vorbereiten können, welche Herausforderungen am Wegesrand warten und wie sie die Einführungs-Phase souverän meistern.

Was müssen Unternehmen tun, um im Wettbewerb die Nase vorn zu haben? Wie können KI-Anwendungen dabei helfen?

Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt von morgen grundlegend verändern. Fest steht, dass Unternehmen, die die Anwendung von KI beherrschen, künftig schneller auf veränderte Marktbedingungen reagieren können. Somit fördert KI die Resilienz von Unternehmen. Insofern wage ich die Prognose: Wenn Unternehmen KI nicht nutzen, werden sie deutliche Wettbewerbsnachteile haben.

Für welche Zielgruppen am Arbeitsmarkt ist der Einsatz von KI besonders relevant?

Künstliche Intelligenz ist schon jetzt Teil des Arbeitsalltags in vielen Berufsfeldern. Sie unterstützt Fachleute bei der Erledigung von Routine-Aufgaben, erleichtert die Priorisierung und Verarbeitung von Informationen und sorgt zum Beispiel im Marketing, beim Design oder im Bereich Social Media für kreative Impulse. Grundsätzlich kommen KI-Anwendungen in allen Bereichen zum Einsatz, die regelbasiert sind, wie zum Beispiel bei der Erstellung einer Grafik oder eines Videos, aber auch bei der Aufbereitung und Analyse von großen Datenmengen.

Wie schaffe ich es, mein Unternehmen zeitnah auf den Einsatz von KI vorzubereiten? Welche Herausforderungen warten auf mich?

Unternehmer sollten ihre Mitarbeiter in diesem umfassenden Prozess von Beginn an mitnehmen, damit sie nach dem sorgenvollen ‚Tal der Tränen‘ noch die sprichwörtliche ‚Kurve kriegen‘. Schließlich sind gerade sie es, die über das Ausprobieren von KI zum Erkenntnisgewinn gelangen sollen, damit die vollständige Integration ins Unternehmen gelingen kann. Dementsprechend sind die Besonderheiten und Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen bei der Implementierung von KI zu berücksichtigen.

Wie sehen die ersten „Gehversuche“ mit KI im Praxis-Seminar aus?

In meinem 1,5-tägigen Seminar tauchen wir tief in die Welt der KI ein und erfahren, wie insbesondere Chatbots wie ChatGPT eingesetzt werden können. Das Seminar bietet eine Mischung aus Theorie und Praxis, wobei der Schwerpunkt auf realen Anwendungsfällen liegt. Die Teilnehmer werden auch Gelegenheit haben, sich mit ihren eigenen Fallbeispielen auseinanderzusetzen und Lösungswege mithilfe von Chatbots zu erkunden. Am Ende des Seminars verfügen die Teilnehmenden über das Wissen und die Anwendungskompetenz, um ChatGPT im eigenen Unternehmen einzusetzen.

Worum geht es in deinem Seminar genau?

Es geht um konkrete Lösungen für tägliche Herausforderungen, die schnell entwickelt werden müssen. Durch bestimmte Eingabe-Strategien (engl. „prompts“) können die Teilnehmer hier systematisch bessere Ergebnisse erzielen.

Mehr Infos und Anmeldung finden Sie hier.

Über Richard Zelzner:

Richard Zelzner ist kaufmännischer Leiter der Me-Ma-Tec Industriedienste GmbH. In dieser Schlüsselposition trägt er Verantwortung für den gesamten Finanzbereich, die rechtlichen Fragestellungen, die Implikation von IT-Systeme sowie die Weiterentwicklung der Organisation. Er hat im Rahmen seines nebenberuflichen Master-Studiums die Themenfelder Finanzen und Programmierung miteinander verzahnt und unter anderem codebasiert die Lesbarkeit von Lageberichten analysiert. Mit diesem Wissen ist er als freiberuflicher Dozent an einer Hochschule im Bereich Finanzmanagement tätig.

Über die Autorin

Bettina Richter

Bettina Richter ist ausgebildete Redakteurin. Nach dem Studium der Anglistik, Politikwissenschaften und Romanistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster sowie High-School-Abschluss in den USA und Studiensemester in Frankreich sammelte sie Erfahrungen als Pressereferentin und Online-Redakteurin. Beim iGZ ist Bettina Richter für die Bereiche „PDK-Ausbildung“ und „Digitale Bildung“ zuständig. Im Rahmen der PDK-Azubi-Kampagne der Branchenverbände BAP und iGZ betreut sie den Instagram-Kanal @pdk_ausbildung.


Telefon: 0251 32262-172
E-Mail: b.richter@ig-zeitarbeit.de

Weitersagen