Juristische Informationen aus erster Hand

Nach einem Einführungsvortrag von iGZ-Hauptgeschäftsführer RA Werner Stolz steht der Vormittag unter dem Zeichen der neuen Branchenzuschläge. Zunächst wird Prof. Dr. Frank Bayreuther von der Universität Passau die wirksame Bezugnahme auf die Branchenzuschlags-Tarifverträge und die Regelungen des TV LeiZ erläutern. Anschließend referiert RA Dr. Oliver Bertram, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, zu dem Thema „Zwischen Wortlaut und Interpretation – Die neuen Branchenzuschlags-Tarifverträge“.

iGZ-Ethikkodex

Nach der Mittagspause rückt der iGZ-Ethikkodex in den Mittelpunkt des Interesses. Prof. Franz Josef Düwell, Mitglied der Kontakt- und Schlichtungsstelle (KuSS), wird die Selbstverpflichtung der Verbandsmitglieder vorstellen und einen Einblick in seine Arbeit in der KuSS geben. Prof. Dr. Peter Schüren, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, widmet sich danach in seinem Vortrag dem Thema Werkverträge.

Diskussionsrunde

Am Nachmittag kommen zusätzlich die politischen und tariflichen Entscheidungsträger zu Wort. MdB Karl Schiewerling, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, RA Dr. Martin Dreyer, iGZ-Geschäftsführer, sowie Jürgen Ulber, IG Metall, diskutieren mit Schüren und Düwell den Missbrauch alternativer Vertragsformen. Moderieren wird den Disput voraussichtlich Sven Astheimer von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ).

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für iGZ-Mitglieder kostenfrei. Auch Nichtmitglieder sind zu der Tagung herzlich willkommen. Anmeldungen nimmt die iGZ-Bundesgeschäftsstelle ab sofort bis zum 22. November per Fax (0251 32262-103) entgegen. Rückfragen beantwortet Kirsten Redeker, iGZ-Referat Veranstaltungen. Sie ist unter Tel. 0251 32262-158 oder per Mail unter redeker@ig-zeitarbeit.de erreichbar. (ML)

Der Flyer samt Anmeldeformular steht im Anhang zum Download.