Jetzt "Ausbildung klarmachen"
Regelmäßig rangiert die Ausbildung zu Personaldienstleistungskaufleuten (PDK) seit der Einführung im Jahr 2008 unter den Top 100 der beliebtesten Ausbildungsberufe. Damit ist dieser Ausbildungsweg auch eine attraktive Alternative im Rahmen der derzeit laufenden Woche der Ausbildung „Ausbildung klarmachen“ der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Rund um die Woche der Ausbildung vom 11. März bis 15. März werben die Regionaldirektionen, Arbeitsagenturen und Jobcenter wieder mit gezielten Aktionen und Veranstaltungen für die duale Berufsausbildung und informieren über berufliche Ausbildungswege. Informationen der BA zum Thema Ausbildung von Personaldienstleistungskaufleuten gibt´s unter „PDK-Ausbildung“.
Fachkräftebedarf
Arbeitgebern soll der hohe Stellenwert einer betrieblichen Ausbildung zur Sicherung des eigenen Fachkräftebedarfs vermittelt werden. Durch die Investition in Ausbildung sichern sich Firmen ihren unternehmensspezifischen Fachkräftenachwuchs, beugen Personalengpässen und dadurch auch Wettbewerbsnachteilen vor.
Demografischer Wandel
Qualifizierte Mitarbeiter sind laut BA-Pressemitteilung das solide Fundament eines jeden Unternehmens. Doch durch Veränderungen in der Arbeitswelt – wie beispielsweise den demografischen Wandel – wird die Suche nach geeigneten Fachkräften immer schwieriger. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen ist darum eine Personalplanung besonders wichtig. Mit der „Qualifizierungsberatung für Unternehmen“ unterstützt der Arbeitgeber-Service bei der Planung und Organisation einer systematischen und nachhaltigen Personalentwicklungsstrategie. Dabei analysiert die BA gemeinsam mit den Anfragenden die Situation des Unternehmens und erarbeitet Lösungswege, um den Fachkräftebedarf zu sichern.
Langfristigkeit
Junge Menschen sollen hinsichtlich der Vorteile einer betrieblichen Ausbildung überzeugt werden. Durch eine betriebliche Ausbildung verbessern Unternehmen ihre Chancen auf langfristige Beschäftigungsverhältnisse, höhere Entlohnung und berufliche Weiterentwicklung. Zudem senken die Arbeitgeber das Risiko von Arbeitslosigkeit im Gegensatz zu Menschen ohne Berufsabschluss. Die BA bietet Jugendlichen eine Vielzahl an Angeboten, um sie optimal auf eine Ausbildung vorzubereiten - von der Berufsorientierung, bis hin zum Nachholen eines Schulabschlusses. (WLI)