Intelligente Konzepte in der Zeitarbeit

Unter anderem spricht sie dabei nicht nur die Weiterbildungsklausel an, die der iGZ gemeinsam mit den DGB-Gewerkschaften im jüngsten Tarifvertrag verankert hat, sondern nimmt auch Stellung zu den Aufgaben der Arbeitgeber. Daneben sei aber auch die Politik gefragt, praktikable Bildungsangebote und Fördermaßnahmen zu bieten.

Lohndifferenz

Zu guter Letzt verweist die Bundesvorsitzende darauf, dass das Thema Lohndifferenz zwischen Zeitarbeitnehmern und Stammpersonal an Bedeutung verlieren müsse - nur dann sei gutes Personal zu finden: "Eine Entgelt- und Personalpolitik, die stärker auf Chancengleichheit ausgerichtet ist, wirkt sich häufig positiv auf die Arbeitszufriedenheit und Produktivität aus."

Optimismus

Wenn nur noch intelligente und innovative Weiterbildungs- und Qualifizierungskonzepte - so Ariane Durian - auf den Weg gebracht werden, könne die Branche mit großem Optimismus in die Zukunft schauen und wird weiterhin ihre Funktion als Jobmotor und Flexibilisierungsinstrument der deutschen Wirtschaft erfüllen.