Innovativer Problemlöser auf dem Arbeitsmarkt
In dem Buch werden die Entwicklung, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die verschiedenen Chancen und Risiken der Zeitarbeit betrachtet. Auch Mitarbeiter des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) haben daran mitgewirkt.
Rahmenbedingungen
Der stellvertretende iGZ-Hauptgeschäftsführer Martin Dreyer bietet in seinem Artikel einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Zeitarbeit. Stefan Sudmann, Leiter des iGZ-Rechtsreferates, beleuchtet in seinem Beitrag „Internationaler Personaleinsatz in der Europäischen Union – Chancen für das deutsche Zeitarbeitsmodell“ die Zeitarbeit über deutsche Grenzen hinweg.
Beitrag von Werner Stolz
Auf den Imagewandel der Zeitarbeit geht iGZ-Hauptgeschäftsführer Werner Stolz ein. Zeitarbeit sei ein innovativer Problemlöser auf dem Arbeitsmarkt. Diese Beiträge werden ergänzt durch weitere Artikel von Wissenschaftlern, Personalmanagern, Personaldienstleistern sowie Vertretern von Gewerkschaften. Dadurch ist ein umfassendes Werk entstanden, dass die Zeitarbeit von allen Seiten beleuchtet.
Zeitarbeit aus verschiedenen Perspektiven
Nachdem eingangs die rechtlichen Grundlagen erläutert werden, wird anschließend die Zeitarbeit aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, beispielsweise von der Agentur für Arbeit oder aus der betrieblichen Praxis. Außerdem bildet die Qualifizierung und Weiterbildung von Personal in dieser Auflage einen neuen Schwerpunkt. Mit einem Blick auf die Zukunft der Zeitarbeit wird das Buch schließlich abgerundet.
Herausgeber
Herausgegeben wurde das Buch von Prof. Dr. Markus-Oliver Schwaab, Dozent für Personalmanagement an der Hochschule Pforzheim, und Ariane Durian, geschäftsführende Gesellschafterin der CONNECT Personal-Service GmbH und der CONNECT HR-Consulting GmbH. (AA)
Zeitarbeit. Chancen - Erfahrungen - Herausforderungen
Springer Gabler, 2017
ISBN 978-3-658-15685-5