Innovative Personalkonzepte vorgestellt

Die zahlreichen Risikoprofile deutscher Unternehmen vor allem auch im internationalen Vergleich thematisierte Dr. Hubertus Bardt, Geschäftsführer Leiter Wissenschaft, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW), in seinem Beitrag beim iGZ-Landeskongress Nord vor 200 Teilnehmern in Lübeck. Unter dem Titel „Quo vadis Konjunktur? – Zur aktuellen Wirtschaftslage“ stellte er unter anderem auch die Entwicklungen des Arbeitsmarktes vor. Aus gutem Grund - „Innovative Personalkonzepte – heute und morgen“ lautete das Motto des Kongresses.

Nach einem Interview zur Begrüßung mit Christian Baumann, iGZ-Bundesvorsitzender, Oliver Nazareth, iGZ-Landesbeauftragter Schleswig-Holstein, und Jürgen Sobotta, iGZ-Landesbeauftragter Niedersachsen, über die aktuelle wirtschaftliche Situation der Zeitarbeitsbranche in den nördlichen Bundesländern richtete Werner Stolz, iGZ-Hauptgeschäftsführer, den Blick nach vorn. Er fokussierte sich auf die soziale Verantwortung von Zeitarbeitsunternehmen und stellte CSR-Branchenkonzepte vor.

Information pur in vier Foren

Dann ging´s in die Foren: In Praxisforum 1 sprach Tim Behrendt, Dexa Consult GmbH, über „Künstliche Intelligenz wird die Rekrutierung verändern – Hier lernen Sie die KI richtig kennen und verstehen!“. Olaf Dreßen, iGZ-Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht, referierte in Praxisforum 2 über das „Abwerben von Mitarbeitern – Möglichkeiten und Grenzen“. „Active Sourcing, Social Ad und Google for Jobs – wie Sie Online-Kanäle effizient nutzen“, präsentierte Kristin Mattheis, iGZ-Fachbereich Kommunikation, Newsdesk, Informationsmanagement und Social Media, im Praxisforum 3. „Arbeitsschutz in der Zeitarbeit – rechtliche Aspekte“, stand schließlich im Praxisforum 4 von Maike Rußwurm, Syndikusrechtsanwältin iGZ-Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht, auf dem Programm.

Beschäftigung Drittstaatler

Daniela A. Ben Said, Quid agis* GmbH, entführte die Zuhörer unter dem Titel „Tierisch entspannt im Büro!“ auf Trab in die mitunter recht lustige Welt der Tiere und deckte interessante Parallelen zwischen Mensch und Tier auf. Über „Stillstand oder Fortschritt – Neue Regelungen zur Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen“ informierte im Anschluss Judith Schröder, Leiterin iGZ-Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht. Wer inhaltlich zwei Foren mitnehmen wollte, hatte im Anschluss Gelegenheit dazu: Im zweiten Forenblock wurden die vier Themen des Vormittags alternativ noch einmal angeboten.

Bürokratie kontra Flüchtlingsbeschäftigung

Anschließend tagte eine Expertenrunde: Helmut Peter, Unternehmer, Christian Baumann, iGZ-Bundesvorsitzender, Emad Kandakji, Time Partner Personalmanagement GmbH, und Judith Schröder, Leiterin iGZ-Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht, diskutierten über „Flüchtlinge und Integration durch Arbeit – Theorie und Praxisschock“. Moderiert wurde die Debatte – wie auch die gesamte Veranstaltung – von Marcel Speker, Leiter iGZ-Fachbereich Kommunikation und Digitalisierungsbeauftragter.

Tarfifverhandlungen laufen

Das nächste Jahr wirft mit den Tarifverhandlungen bereits erste Schatten voraus: Werner Stolz, iGZ-Hauptgeschäftsführer und Dr. Martin Dreyer, stellvertretender iGZ-Hauptgeschäftsführer, gaben unter der Überschrift „Zeitarbeit 2020: Was kommt auf die Branche zu?“ einen Ausblick ins nächste Jahr. Oliver Nazareth, iGZ-Landesbeauftragter Schleswig-Holstein, beendete die Veranstaltung schließlich mit seinem Schlusswort. (WLI)