Personensuche
Der iGZ ist in seiner Organisation dezentral und basisdemokratisch aufgestellt. Höchstes Beschlussgremium ist die Mitgliederversammlung. Diese wählt den iGZ-Bundesvorstand. Durch seine regionale Verwurzelung über insgesamt 39 Landesbeauftragte und Regionalkreisleiter hält der iGZ stets den Kontakt zu seinen Mitgliedsunternehmen und somit zum Geschehen in der Branche.
Darüber hinaus ist der iGZ ein wichtiger Faktor bei der Zukunftsgestaltung der Zeitarbeitsbranche. Dabei ist der Rückgriff auf die Kompetenz seiner Mitglieder ein wesentlicher Faktor. Egal, ob früher in Arbeitskreisen oder aktuell in Form von Projektgruppen: Viele innovative Branchenansätze stammen aus dem iGZ. Initiativen wie ein allgemeinverbindlicher tariflicher für die Zeitarbeitsbranche, ein iGZ-verbindlicher Ethik-Kodex, ein Verbundausbildungsmodell für oder die Entwicklung neuer Gefahrtarife für die Verwaltungsberufsgenossenschaft entstammen den iGZ-Fachforen unter engagierter Mitarbeit der iGZ-Mitgliedsunternehmen. Die juristische Fachberatung in arbeits- und tarifrechtlichen Angelegenheiten gegenüber seinen Mitgliedern gehört ebenfalls zu den Aufgaben des iGZ.
Neben den ehrenamtlichen Funktionsträgern sind im iGZ 38 hauptamtliche Mitarbeiter tätig. Die Bundesgeschäftsstelle befindet sich in Münster. Außerdem unterhält der iGZ eine Hauptstadtrepräsentanz in Berlin.
Personen im Organigramm
Christian Baumann
Kontakt

Info
PLUSS - Personalmanagement GmbH
Frankenstraße 7
20097 Hamburg
Sven Kramer
Kontakt

Info
PEAG Personal GmbH
Schifferstraße 196
47059 Duisburg
Irene Schubert
Kontakt

Info
pro tec service GmbH Lingen
Synagogenstraße 10
49808 Lingen
Werner Stolz
Kontakt

Info
Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.
PortAL 10
Albersloher Weg 10
48155 Münster
Dr. jur. Martin Dreyer
Kontakt

Dr. Timm Eifler
Kontakt

Info
Jobactive GmbH
Friedrich-Ebert-Platz 7-11
51373 Leverkusen
Martin Liebert
Kontakt

Info
Allgeier Experts Pro GmbH
Innstraße 8
81679 München
Ulrike Schwarzer
Kontakt

Info
Persorent Berlin Schwarzer GmbH
Personalleasing und -vermittlung für die Bereiche Gesundheit und Pflege
Gardeschützenweg 86
12203 Berlin
Petra Eisen
Kontakt

Info
Eisen Personal-Service
Schweinauer Hauptstraße 80
90441 Nürnberg
Werner Stolz
Kontakt

Info
Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.
PortAL 10
Albersloher Weg 10
48155 Münster
Dr. jur. Martin Dreyer
Kontakt

Lisa Kohler
Kontakt

Maike Rußwurm
Kontakt

Wolfram Linke
Kontakt

Info
Wolfram Linke ist seit Juni 2008 Pressesprecher des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen. Davor arbeitete er 18 Jahre lang als Redakteur bei einer Tageszeitung, bildete regelmäßig Volontäre aus, führte Praktikanten in die Welt des Journalismus ein und hielt zahlreiche Fachvorträge zum Thema Medien. Linke ist außerdem Certified Microsoft Technology Associate (Windows und Netzwerke) und hat mehrere weitere Microsoft- sowie Adobe-Zertifikate. Seit März 2014 ist er Vorsitzender des Pressevereins Münster – Münsterland.
Eric Odenkirchen
Kontakt

Sebastian Reinert
Kontakt

Info
Sebastian Reinert ist seit 2010 beim Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen tätig. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Münster legte er im Jahre 2010 das zweite juristische Staatsexamen ab. Als Mitarbeiter des Rechtsreferates beim iGZ berät Sebastian Reinert die Mitglieder des Verbandes bei arbeits- oder tarifrechtlichen Fragestellungen und leitet zahlreiche Seminare.
Olaf Dreßen
Kontakt

Info
Olaf Dreßen arbeitet seit 2012 für den iGZ im Referat Arbeits- und Tarifrecht. Er ist zugleich Fachanwalt für Versicherungsrecht und war acht Jahre als Partner in einer Anwaltskanzlei tätig. Des Weiteren ist er Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht an der Fachhochschule Münster und Dozent für verschiedene Seminare des iGZ. Als Ratsherr der Stadt Münster ist Olaf Dreßen Mitglied im Sozial-, Arbeits- und Personalausschuss.
Sabine Freitag
Kontakt

Info
Nach dem Jurastudium absolvierte Sabine Freitag bis 2010 das juristische Referendariat. Im Anschluss an das zweite juristische Staatsexamen war sie drei Jahre für einen Arbeitgeberverband der Logistikbranche tätig und ist seit 2013 beim Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen beschäftigt. Als Mitarbeiterin des Rechtsreferates berät sie die Verbandsmitglieder in arbeits- und tarifrechtlichen Angelegenheiten und leitet zudem Seminare zu juristischen Themen.
Marcel René Konjer
Kontakt

Info
Marcel René Konjer ist seit 2016 beim Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen angestellt und berät als Mitarbeiter des Rechtsreferates Verbandsmitglieder in Fragen des Arbeits- und Tarifrechts. Das zweite juristische Staatsexamen legte er 2015 in Niedersachsen ab; sein Studium der Rechtswissenschaften absolvierter er in Münster und Bielefeld.
Christiane Uhlenbrock
Kontakt

Info
Rechtsanwältin Christiane Uhlenbrock ist seit 2013 beim iGZ beschäftigt. Als Mitarbeiterin des Rechtsreferates beim iGZ berät sie die Mitglieder des Verbandes bei arbeits- oder tarifrechtlichen Fragestellungen und leitet zahlreiche Seminare. Erfahrungen im Bereich der Arbeits- und Sozialpolitik sammelte sie während ihrer studienbegleitenden Tätigkeit im Abgeordnetenbüro von Karl Schiewerling MdB.
Sandra Rühland
Kontakt

Jutta Meibeck-Meuter
Kontakt

Ulla Bußmann
Kontakt

Franziska Gericks
Kontakt

Isabell Schröder
Kontakt

Tanja Recker
Kontakt

Christian Bloom
Kontakt

Clemens von Kleinsorgen
Kontakt

Info
Clemens von Kleinsorgen hat als Arbeitsvermittler bei der Bundesagentur für Arbeit unter anderem bei der Projektdurchführung „Kontakt Plus“, bei der Beratung von Asylbewerbern in der Schnittstelle zum Projekt „Early Intervention“ und bei der Förderung und Integration der Zielgruppe „unter 25“ mitgewirkt. Im Arbeitgeberservice betreute er vor allem die Zeitarbeitsunternehmen in Coesfeld als starke Nachfragegruppe. Auch aus seiner Tätigkeit als staatlich anerkannter Sozialpädagoge und Sozialarbeiter bei einer Evangelischen Jugendhilfeeinrichtung bringt er die Fähigkeit mit, die Belange von spezifischen arbeitsmarktpolitischen Zielgruppen zu identifizieren und mit den Markterfordernissen der Zeitarbeit in Einklang zu bringen.
Claudia Schütte
Kontakt

Ina Knekties
Kontakt

Bettina Richter
Kontakt

Frederic Tauch
Kontakt

Elke Hundeloh
Kontakt

Marcel Speker
Kontakt

Info
Marcel Speker ist studierter Politikwissenschaftler und ausgebildeter Redakteur. Er verfügt über Erfahrungen als Journalist und Autor. Als Pressesprecher war er im politischen und arbeitgeberverbandlichen Umfeld, u.a. beim Spitzenverband der rheinland-pfälzischen Wirtschaft (LVU) und dem Verband der Pfälzischen Metallund Elektroindustrie tätig. Seit 2012 leitet er die Kommunikationsabteilung beim iGZ und ist dort zuständig für die Referate Presse, Veranstaltungen und Verbandsmarketing. Ebenfalls seit 2012 vertritt er den iGZ im Beirat des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln). Seit 2013 ist er Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und lehrt dort aktuell zur „Flexibilisierung des deutschen Arbeitsmarkts“. Beim iGZ übernahm er 2016 zusätzlich die Zuständigkeit für das neugegründete Referat Arbeitsmarktpolitik.
Sara Schwedmann
Kontakt

Kristin Mattheis
Kontakt

Tanja Kossack
Kontakt

Angelika von Dewitz-Krebs
Kontakt

Georg Buterus
Kontakt

Info
Georg Buterus ist seit August 2020 beim iGZ. 1996 geboren gehört er selbst zur Generation Z. Er arbeitet als Volontär in der Pressestelle und betreut die Social-Media-Kanäle. Darüber hinaus schreibt er Texte für die Website und Reportagen für die Z direkt!. Anfang 2020 beendete er erfolgreich sein Bachelorstudium im Kommunikationsmanagement an der Hochschule Osnabrück.
Klaus Versmold
Kontakt

Info
Klaus Versmold ist seit 2015 für den iGZ tätig. Der gelernte Kaufmann studierte zuvor in Tilburg International Business und ließ sich zum Sozialcoach ausbilden. Im iGZ war er zunächst in der Mitgliederverwaltung tätig, bevor er dieses Jahr in den Fachbereich Kommunikation wechselte. Dort koordiniert er u.a. zahlreiche Sonderprojekte, wie den iGZ-Award und die Plattform matchtime-personal.de. Daneben begleitet er auch die Themen AMS und Chancen der Digitalisierung.
Kirsten Redeker
Kontakt

Maike Fortmeier
Kontakt

Marisa Stork
Kontakt

Martina Sabiu-Hummel
Kontakt

Dr. Jenny Rohlmann
Kontakt

Info
Nach ihrem Studium an den Universitäten von Münster und Wien promovierte Dr. Jenny Rohlmann an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster im Fach Kunstgeschichte. Dr. Rohlmann sammelte vielseitige Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit von Museen, universitären Einrichtungen, Städten und Verbänden. In ihrer über zehnjährigen Tätigkeit beim iGZ gestaltete Dr. Jenny Rohlmann den Arbeitgeberverband zunächst als Referentin für Presse und Marketing, dann als Marketingleiterin aktiv mit. In der selbstbewussten und klaren Vermarktung von Zeitarbeit gerade gegenüber herausfordernden Zielgruppen und vor dem Hintergrund politischer und tariflicher Neuerungen liegt ihre Kompetenz.
Andrea Resigkeit
Kontakt

Dr. Benjamin Teutmeyer
Kontakt

Maria Kislat
Kontakt
Diandra Schlitt
Kontakt
Tarifkommission
Darüber hinaus besteht die iGZ-Tarifkommission aus 20 weiteren stimmberechtigten Mitgliedern, die von der Mitgliederversammlung gewählt werden. Ihre Amtsperiode beträgt zwei Jahre. Bei der Zusammensetzung der Tarifkommission sollen möglichst die Bundesländer und die unterschiedlichen Personaldienstleistungsstrukturen Berücksichtigung finden.
Bei der letzten Wahl im April 2019 berief die iGZ-Mitgliederversammlung folgende Personen ins Amt: Martin Liebert, Sylvia Hesse, Malte Kierblewsky, Andreas Schindler, Florian Meyer, Andreas Haßenewert, Vanessa Nier, Lars Pogadl-Kamper, Ulrike Kücker, Walter Schäfer, Carsten Ahrens, Thomas Dick, Michaela Averkorn, Andreas Schmincke, Volker Homburg, Robert Schäfer, Timm Eifler, Armin Zeller Manuela Schwarz, Wolfgang Brandler und Walter Schäfer.
Fördermitglieder
Die rund 100 Fördermitglieder des iGZ sind sowohl auf Veranstaltungen als auch in Publikationen des Verbandes präsent.
Projektgruppen
Um das Know-how und die Erfahrungen aus der Branche mit dem Verband auszutauschen, veranstaltet der iGZ Projektgruppentreffen zu den Themen Zukunft der Zeitarbeit und Zielgruppen am Arbeitsmarkt.
In den Regionen
Der iGZ ist in den Regionen Westfalen, Bayern, Ruhrgebiet, Niedersachsen, Berlin und Ostwestfalen präsent durch die Regionalkreistreffen und Regionalkreisleiter vor Ort.