Leitbild des iGZ

Garant für gute und innovative Zeitarbeit

Unsere Vision

Seit der Gründung des Verbandes 1998 hat sich die Zeitarbeit kontinuierlich professionalisiert und zu einem ernstzunehmenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Seitdem steht der iGZ für gute und nachhaltige Zeitarbeit in Deutschland.

Wir sind überzeugt davon, dass unsere Branche mit all ihren Funktionen zum gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Erfolg beiträgt. Die Vision für die Branche haben wir folgendermaßen definiert:

“Wählen, nutzen, wertschätzen: Zeitarbeit ist ein attraktives Arbeitsverhältnis.”

Sie gibt die Zielmarke für die Verbandsarbeit und die Positionierung der Zeitarbeitsbranche als von allen Beteiligten positiv-anerkannte Beschäftigungsform an.

 

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

wählen Zeitarbeit, weil Personaldienstleister attraktive Arbeitgeber sind. Faire Zeitarbeit eröffnet ihnen nicht nur Jobchancen und die Option auf einen sicheren Arbeitsplatz, sondern bietet passende Weiterbildungskonzepte, Entwicklungsmöglichkeiten, Abwechslung und Arbeitszeitmodelle für jede Lebensphase - und das in fast jeder Berufsgruppe und Branche. Die guten Beispiele sind vielfältig.

Einsatzunternehmen

nutzen Zeitarbeit, weil sie die Lösungen für die arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen und den gesellschaftlichen und ökonomischen Wandel bietet. Sie sorgt für Beständigkeit in der wirtschaftlichen Entwicklung, indem sie Auftragsspitzen, Personalmangel und wirtschaftspolitische Unwägbarkeiten ausgleicht. Überzeugende Argumente von Unternehmen gibt es viele.

Politik, Gewerkschaften, Öffentlichkeit

schätzen die Branche als unverzichtbaren Arbeitsmarktpartner, nachhaltigen Integrationslotsen und erfahrenen Experten für Personallösungen. Und es gibt noch mehr Gründe.

Zeitarbeit als Personaldienstleistung

bietet ihren Kunden die beste Möglichkeit, qualifiziertes Personal zu bekommen und ihre Personalplanung marktgerecht zu gestalten.

Unsere Mission

Unsere Mission ist es, die Zeitarbeit zu einer allseits akzeptierten und innovativen Branche zu machen, die Anerkennung findet und eine echte Alternative in vielen Lebenslagen ist.

Die Zeitarbeit hat sich zu einer Branche entwickelt, die Flexibilität und Arbeitsplatzsicherheit miteinander vereint. Zu einer Branche, die sich in den Bereichen Teamwork, Fairness und Organisation weiter entwickelt hat. Die Zeitarbeit bietet Werte, die aus Sicht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Individualität, Neugier und Offenheit miteinander verbinden. Mit anderen Worte: Sie ist ein Arbeits- und Lebensmodell, das zeitgemäß ist. Genau so sehen wir die Zeitarbeit und so wollen wir sie auch positionieren.

Aus der Historie heraus wird Zeitarbeit häufig mit branchenfremden und prekären Arbeitsverhältnissen wie Werkverträgen in Verbindung gebracht. Dabei handelt es sich arbeitsrechtlich um komplett andere Rahmenbedingungen, von denen wir uns beim iGZ bewusst abgrenzen.

Zudem hält sich hartnäckig der Begriff “Leiharbeit”, da er immer noch in den Gesetzestexten steht. Aus unserer Sicht beim iGZ widerspricht diese Begrifflichkeit der Anerkennung und dem Respekt, den die Angestellten in der Zeitarbeit verdient haben. Es handelt sich um festangestellte Arbeitskräfte und damit Menschen, die ihren Wertbeitrag zum wirtschaftlichen Erfolg leisten. Nach unserem Selbstverständnis lassen sich Sachen verleihen, jedoch nicht Menschen. Aus diesem Grund lehnen wir den Begriff “Leiharbeit” ab.

Wir als iGZ stehen genau für diese Grundhaltungen ein und vertreten die Interessen unserer Mitglieder gegenüber der Öffentlichkeit, Wirtschaft und Politik und klären auf, welche Vorteile gute Zeitarbeit bietet. Wir schaffen faire Rahmenbedingungen für die Zeitarbeit und sind Vordenker auf dem Gebiet von Branchen-Innovationen.

Der iGZ und sein mit den DGB-Gewerkschaften abgeschlossenes Tarifwerk sind anerkannt, wodurch eine iGZ-Mitgliedschaft wie ein Gütesiegel wirkt. Der Verband bietet seinen Mitgliedsbetrieben herausragenden Service und echte Mehrwerte in Form von Weiterbildungsangeboten, Rechtsberatung, Brancheninformationen und Branchenvernetzung.

 

Unsere Werte

Als mitgliederstärkster Arbeitgeberverband der deutschen Zeitarbeitsbranche steht der iGZ zusammen mit seinen Mitgliedsunternehmen für gute Zeitarbeit. Die Arbeit unseres Verbandes und unserer Mitarbeitenden ist geprägt durch Seriosität, Kompetenz, Ehrgeiz, Fortschrittlichkeit und Basisnähe.

Wir haben den Anspruch, ein Garant für gute und innovative Zeitarbeit zu sein. Diese Grundhaltung stellt der iGZ in den Dienst seiner Mitglieder.

Fortschrittlichkeit

Wir sehen die Zeitarbeit als Arbeitsverhältnis an, das modernen Anforderungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, aber auch der Agilität, die in unserer Wirtschaft mittlerweile vorausgesetzt wird, gerecht wird. Unsere Branche bietet Sicherheit und Flexibilität zugleich.

Seriosität

Für uns ist die Zeitarbeitsbranche ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, der seinen Anteil zum wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes und unserer Gesellschaft beiträgt. Das setzt wirtschaftliche und persönliche Seriosität voraus, deren Anerkennung wir auch einfordern.

Vertrauen

Wir fordern Vertrauen ein und fördern dieses Vertrauen, indem wir mit den Menschen unserer Branche, aber auch mit Politik und Entscheidungsträgern in den Dialog gehen. Wir zeigen uns offen, forcieren das Gespräch und geben Einblicke in unsere Branche, um dieses Vertrauen zu stärken.

Bewusste Verfehlungen von Unternehmen in der Zeitarbeit sehen wir kritisch und lehnen diese bewusst ab. Nur mit Seriosität, Kompetenz und gesellschaftlicher Verantwortung werden wir das Vertrauen in unsere Branche stärken.

Basisnähe

Der iGZ ist ein Mitgliederverband. Das setzt den Dialog und Kontakt auf Augenhöhe zwischen den Mitgliedern, aber auch zwischen Haupt- und Ehrenamt voraus. Um dies zu gewährleisten, agieren wir als Verband auch regional und fördern auch dort den Dialog.

Fairness

Der iGZ und seine Mitglieder setzen sich für Fairness in der Zeitarbeitsbranche ein. Wir wollen, dass die Zeitarbeit als ganz normales Arbeitsverhältnis angesehen wird. Ein Arbeitsverhältnis, das Recht und Gesetz einhält und Rahmenbedingungen hat, die für Arbeitgeber, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Kundenunternehmen transparent und kalkulierbar sind.

Kompetenz

Wer in der Zeitarbeit aktiv ist, braucht ein hohes Maß an Know-how, u.a. in den Bereichen Recht, Menschenführung, Betriebswirtschaft, Markt- und Branchenkenntnis. Nur so können wir dem hohen Maß an Regulierung, das derzeit für unsere Branche gilt, gerecht werden.

Der iGZ hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Kompetenzen zu vermitteln, um z.B. Kenntnisse im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis nachweisen zu können.

Gesellschaftliche Verantwortung

Wir sehen uns als Teil der sozialen Marktwirtschaft und tragen somit auch die Grundsätze sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung. Unsere Tarifverträge liegen über den gesetzlichen Mindestlöhnen und bieten auch Aufstiegschancen und Vergleichbarkeit. Wir wehren uns gegen Zweiklassen-Denke und sehen die Mitarbeitenden in unserer Branche als vollwertige Arbeitskräfte im Arbeitsmarkt.

Der iGZ-Ethik-Kodex

Die ethischen Leitlinien des iGZ und seiner Mitgliedsunternehmen sind im iGZ-Ethik-Kodex verankert, der bereits auf der Mitgliederversammlung 2012 verabschiedet wurde. Fairness, Zuverlässigkeit, Respekt, Vertrauen und Seriosität sind die Werte, für die sich der iGZ gemeinsam mit seinen Mitgliedern stark macht.

Im Mittelpunkt steht dabei der Mensch. Der iGZ-Ethik-Kodex garantiert eine nachhaltige Qualitätssicherung gegenüber Arbeitnehmern, Kunden und Wettbewerbern und geht über die bestehenden gesetzlichen Vorschriften hinaus.


Der iGZ und seine Mitglieder bekennen sich zu besonderer Verantwortung: als unverzichtbares Flexibilisierungsinstrument für die Wirtschaft, als Arbeitgeber, der sich für die Integration und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeitenden engagiert, als gewissenhafter Partner beim Zusammenführen von Arbeit und Arbeitskräften.

Im Rahmen des iGZ-Ethik-Kodex wurde eine unabhängige Kontakt- und Schlichtungsstelle (KuSS) eingerichtet, die die Einhaltung der ethischen Grundsätze prüft und, falls notwendig, ahndet.

Downloads

07.04.2022

Ethik-Kodex

Mitglied werden

Sie können sich mit den Werten des iGZ identifizieren?
Sie wollen auch für die gute Zeitarbeit stehen?