iGZ-WhatsApp-Dienst: Fragen und Antworten
Warum muss ich die Telefonnummer des iGZ-Infodienstes (+49 176 81993187) in meinem Handy abspeichern?
Das ist wichtig, weil WhatsApp eine Art Spam-Schutz eingebaut hat. Der iGZ verschickt die Informationen über eine Sammelliste gleichzeitig an eine Vielzahl von Empfängern. Damit niemand ungewollt Nachrichten empfangen muss, stellt WhatsApp diese nur zu, wenn die Telefonnummer des Absenders im eigenen Telefonbuch abgespeichert ist.
Warum muss ich dem iGZ eine Nachricht mit meinem Namen schicken?
Diese erste WhatsApp-Nachricht ist dafür da, um die Verbindung zwischen dem eigenen Handy und dem iGZ-Handy zu schaffen. Erst wenn der iGZ eine Nachricht erhalten hat, kann der Absender in die Sammelliste zum Versand des iGZ-Infodienstes eingetragen werden. Es ist übrigens nicht unbedingt erforderlich, dass der eigene Name darinsteht. Wem das nicht recht ist, der kann alternativ auch nur „Start WhatsApp-Dienst“ oder etwas ähnliches schicken. Der iGZ speichert diese Handynummer dann unter einem Synonym ab.
Wann erhalte ich die ersten Nachrichten?
Das ist ganz unterschiedlich. Es gibt zwar ständig etwas aus der Welt der Zeitarbeit und des iGZ zu berichten, der WhatsApp-Infodienst soll sich aber auf die wichtigsten Neuigkeiten beschränken. Darum gibt es keinen regelmäßigen Versandtermin wie etwa beim freitäglichen Newsletter. iGZ-WhatsApp-Nachrichten werden immer dann verschickt, wenn etwas brandaktuell ist. Für alle anderen Informationen steht die iGZ-Homepage wie gewohnt zur Verfügung.
Kann ich den iGZ-WhatsApp-Dienst auch wieder abbestellen?
Selbstverständlich ist das jederzeit möglich. Dazu reicht eine Nachricht per WhatsApp – gerne mit einer kurzen Begründung, damit wir unseren Service stetig verbessern können. (ML)
Für alle weiteren Fragen und Anregungen steht die iGZ-Presseabteilung gerne unter Tel. 0251 32262-152/-153 oder per Mail unter presse@ig-zeitarbeit.de zur Verfügung.