iGZ überzeugte auf der "PERSONAL 2010"

Und zwar nicht nur Personalverantwortliche. An beiden Tagen hatte der Verband, der zusammen mit seiner Vorstandvorsitzenden Ariane Durian über die Potenziale der Zeitarbeit aufklärte, den Personal-Nachwuchs an seinem Messestand.

Studenten der Fachhochschule Pforzheim brachten ihre Belgischen Austausch-Studenten samt ihren Professoren mit und informierten sich über die die Rahmenbedingungen der Zeitarbeit in Deutschland. Am zweiten Messetag unterstützen Berufsschüler den iGZ an seinem Stand.

Befragung

Die angehenden Personaldienstleistungskaufleute führten eine Befragung der Messebesucher zum Thema Zeitarbeit mit anschließender Verlosung durch. "Es ist schon ein Unterschied ob wir im Unterricht darüber sprechen wie man auf Menschen zugeht oder ob man schließlich Fremde von einem Thema überzeugen muss", so die Erfahrung einer Schülerin. Ihre theoretisch erlernten Interviewtechniken konnten die Berufsschüler auf der Messe reichlich in die Praxis umsetzen. "Es begeistert mich immer wieder, wenn ich sehe, was der Branchen-Nachwuchs alles lernt. Das gibt mir ein gutes Gefühl für die Personaldienstleistungen der Zukunft", fasst Ariane Durian ihre Eindrücke von der nächsten Generation zusammen.

Viel beachteter Vortrag

Durian hielt auf der PERSONAL einen viel beachteten Vortrag zum Thema "Was Sie von mittelständischen Personaldienstleistern fordern können - ‚wir können alles' hat keine Zukunft mehr" und machte darin deutlich, dass einerseits die Kunden der Zeitarbeit immer mehr Wert auf spezialisierte Anbieter legen, andererseits Personaldienstleister häufig besser überzeugen können, wenn sie sich auf einen Schwerpunkt konzentrieren oder bestenfalls eine Nische für sich entdecken. "Eine rundum gelungene Messe für den iGZ", resümiert die Messeverantwortliche Dr. Jenny Rohlmann, "nächstes Jahr sind wir wieder dabei!".