iGZ-Plattform zählt 1.000 registrierte Unternehmen

Die Plattform matchtime-personal.de konnte heute das 1.000. Zeitarbeitsunternehmen begrüßen. „Dass wir innerhalb von nur zehn Tagen die magische Grenze von 1.000 registrierten Personaldienstleistern knacken würden, hätte ich nicht gedacht“, zeigt sich Marcel Speker, Projektleiter der Vermittlungsplattform, beeindruckt. Aktuell haben sich 1.020 Zeitarbeitsunternehmen registriert – Tendenz weiter steigend. „Wir haben ganz offensichtlich mit diesem Angebot einen Branchen-Nerv getroffen“, so Speker. Nun gelte es, die Plattform auch bei den potenziellen Kunden bekannt zu machen. Hier gebe es bereits einige positive Signale, auch von größeren Unternehmen.

matchtime-personal.de funktioniert denkbar einfach: Nach der Registrierung werden Zeitarbeitsunternehmen automatisch per Email benachrichtigt, wenn im Umkreis von 30 Kilometern um ihren Postleitzahlenbereich eine Kundenanforderung eingestellt wird. Unternehmen mit mehreren Niederlassungen können jede Niederlassung einzeln registrieren und aktivieren so für jede Niederlassung individuell den Benachrichtigungs-Assistenten. Über die Suchmaske auf der Plattform können auch individuelle Postleitzahlen und Umkreise abgesucht werden. Wenn ein Personaldienstleister eine der dort eingestellten Kundenanfragen bedienen kann, gibt er ein Angebot mit einem anonymisierten Personal-Profil über die Plattform ab. Der Kunde nimmt dann außerhalb der Plattform Kontakt mit dem Personaldienstleister auf und führt, wie sonst auch, dort die Verhandlungen, die dann möglicherweise in einen Vertragsabschluss enden. Das Besondere: Angesichts der Coronakrise bietet der iGZ gemeinsam mit seinem Kooperationspartner PASS Consulting dieses Angebot für die gesamte Branche kostenlos an. Auch die Kunden können sich ohne Kosten auf der Plattform registrieren und ihre Anfrage bei mehr als 1.000 Personaldienstleistern platzieren.

Größere Ausbaustufe denkbar

Wenn sich die Plattform bewährt, ist in einer größeren Ausbaustufe auch denkbar, den gesamten Prozess des Vertragshandlings inklusive einer qualifizierten elektronischen Signatur auf der Plattform abzubilden. Zunächst aber steht in Kürze ein zweites Release an, in dem weitere Funktionen und Services angedacht werden. So wäre es beispielsweise denkbar, dass die registrierten Zeitarbeitsunternehmen zukünftig selbst bestimmen können, welchen Umkreis um ihre Postleitzahl der Benachrichtigungs-Agent für sie im Blick behalten soll. (MS)