iGZ-Mittelstandsbarometer: Zweite Fragewelle rollt an
Nun rollt die zweite Umfrage-Welle der „Soziale Innovation GmbH“, die vom iGZ dazu beauftragt wurde, an. In der nächsten Woche erhalten alle iGZ-Mitgliedsunternehmen jeweils eine speziell individualisierte Internetadresse, die direkt zu den Fragen führt, die unmittelbar online beantwortet werden können. Dabei gilt wieder: Je mehr Unternehmen sich beteiligen, desto größer und fundierter die Datensicherheit und die Ergebnisse.
Vierteljährliche Befragung
Die Befragung wird regelmäßig vierteljährlich durchgeführt, um langfristig gesichertes Datenmaterial zu erhalten, anhand dessen unter anderem auch Entwicklungen in der Zeitarbeitsbranche wissenschaftlich nachvollzogen werden können. Alle drei Monate wird es in diesem Rahmen auf Basis des aktuellen Tagesgeschehens auch eine Masterfrage geben. In der ersten Runde wurde nach der Akzeptanz der Lohnuntergrenze gefragt – nahezu sämtliche iGZ-Mitglieder begrüßten den branchentariflichen Mindestlohn, der sowohl faire Löhne, als auch einen fairen Wettbewerb sichert.
Masterfrage
In der zweiten Welle bilden fundamentale Kriterien der Arbeitswelt die Basis der Masterfrage. Die Mitgliedsunternehmen sollen klassifizieren, was für sie Kriterien einer guten Zeitarbeit sind. Die Ergebnisse der Umfrage werden anschließend im Dezember auf der vom iGZ eigens dafür eingerichteten Internetseite „iGZ-Mittelstandsbarometer“ inklusive Schaugrafiken im PDF-Format veröffentlicht. (WLI)