iGZ-Mittelstandsbarometer jetzt kompakter

Das iGZ-Mittelstandsbarometer als pures und aktuelles Informationskonzentrat: Ab 2015 ändert die Soziale Innovation (SI) GmbH den Befragungsmodus zum vierteljährlichen Erscheinen des iGZ-Mittelstandsbarometers.

Zwei- bis dreimal pro Jahr werden nun die 2.900 iGZ-Mitgliedsunternehmen zu aktuellen Branchenthemen befragt, so dass die Ergebnisse noch zeitnaher für die verbandspolitische Arbeit des iGZ genutzt werden können. Weiterer Vorteil: Die Beteiligung an den Umfragewellen wird noch einfacher und weniger zeitaufwendig.

Daten und Fakten

Der neue Modus startet im 1. Quartal 2015. Einmal im Jahr wird zudem der ausführliche Fragebogen versendet, der wie bisher zusätzlich Geschäftsdaten und Fakten zur externen Mitarbeiterstruktur abfragt. Dadurch lassen sich im Zeitverlauf Entwicklungen erkennen.

Verlässliche Statistiken

Dank des iGZ-Mittelstandsbarometers können Politik, Medien und Forschung mittlerweile auf verlässliche Statistiken über die mittelständische Zeitarbeit zugreifen. Der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen hat sein Mittelstandsbarometer 2011 ins Leben gerufen und das unabhängige Forschungsinstitut Soziale Innovation GmbH (SI) mit einer vierteljährlichen Mitgliederbefragung beauftragt.

Querschnitt

Das iGZ-Mittelstandsbarometer bietet dadurch einen Querschnitt der Wirtschaftsdaten von rund 2.900 iGZ-Mitgliedsunternehmen. Strenge Anonymität und Geheimhaltung der individuellen Daten sind dabei garantiert. Das iGZ-Mittelstandsbarometer ist repräsentativ und dokumentiert Branchen-Schwerpunkte. Seine Ergebnisse nutzen nicht nur der politischen Interessenvertretung und Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes, sondern helfen auch iGZ-Mitgliedsunternehmen, sich auf dem Markt zu orientieren.

Veröffentlichung

Pro Quartal werden die grafisch aufbereiteten Ergebnisberichte auf der iGZ-Homepage unter "Mittelstandsbarometer" und in der Presse veröffentlicht.

Umfrage

Der iGZ informiert seine Mitglieder jeweils einen Tag vorher über den Start der Umfrage. Außerdem erinnert SI in der Rücklaufphase per Telefon und E-Mail an die Befragung und lädt zur Teilnahme ein. Die Teilnahme ist freiwillig, die Umfrage läuft anonym ab.

Soziale Innovation GmbH

Die Soziale Innovation GmbH (SI) ist ein Beratungsunternehmen mit dem Schwerpunkt betriebliches Personalmanagement. Darüber hinaus führt SI anwendungsorientierte Forschungsprojekte zur Arbeitsmarktpolitik durch. Im Bereich Zeitarbeit kann das Unternehmen auf verschiedene erfolgreich umgesetzte Projekte blicken. Betriebs- und Mitarbeiterbefragungen sind regelmäßig Teil der empirischen Arbeiten. Auftraggeber sind neben Bundes- und Landesministerien öffentliche Einrichtungen, Stiftungen und Verbände. SI erhebt in enger Abstimmung mit dem iGZ die gewünschten Daten im Rahmen einer Online-Befragung. (WLI)