iGZ-Mittelstandsbarometer in neuem Gewand

Denn von nun an rückt das Stimmungsbild der Branche stärker in den Fokus. „Mit dem ausführlichen Fragenkatalog der vergangenen vier Mittelstandsbarometer haben wir ein solides Gerüst an Fakten über die Zeitarbeitsbranche gesammelt“, erklärt Dr. Cordula Sczesny, Geschäftsführerin der Soziale Innovation (SI) GmbH.

Komprimierte Befragung

Von nun an wird es vier Mal im Jahr eine leicht überarbeitete Befragung geben. Die iGZ-Mitglieder können sich dadurch mit noch weniger Aufwand am Mittelstandsbarometer beteiligen. Einige Fragen zur aktuellen Branchensituation bilden die Stimmung der Mitgliedsunternehmen ab. Nach wie vor werden zudem die „harten Fakten“ wie Mitarbeiteranzahl und Einsatzbereiche abgefragt – allerdings in etwas gekürzter Form. „So können wir weiterhin die wichtigsten Entwicklungen der Branche nachvollziehen“, macht Sczesny deutlich.

Start am 24. Juli

Im nächsten iGZ-Mittelstandsbarometer wird es schwerpunktmäßig um die Branchenzuschlags-Tarifverträge und den Fachkräftemangel gehen. Die Teilnahmelinks dazu verschickt die SI GmbH am 24. Juli als Rundmail an alle iGZ-Mitglieder. „Es ist möglich, erst nur einen Teil der Fragen zu beantworten und zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Ausfüllen fortzufahren“, erinnert Sczesny. (ML)