iGZ-Mittelstandsbarometer: Ergebnisse der 3. Welle
Dabei muss sich die Branche eigentlich keinesfalls hinter den bisherigen Erfolgen verstecken, bestätigte die repräsentative Umfrage, die quartalsweise von der Soziale Innovation GmbH Dortmund durchgeführt wird. Denn die positiven Fakten beweisen: Zeitarbeitsunternehmen sind verlässliche Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitern eine langfristige Beschäftigung mit Perspektive bieten.
Übertarifliche Bezahlung
Überdurchschnittlich hoch ist zum Beispiel der Anteil der Zeitarbeitnehmer, die einen unbefristeten Vertrag in der Tasche haben. 83,3 Prozent der Arbeitskräfte sind ohne Befristung bei einem iGZ-Mitgliedsunternehmen angestellt. 89,1 Prozent der Angestellten arbeitet in Vollzeit, über zwei Drittel erhalten ein übertarifliches Entgelt.
Übernahmequote steigt beständig
Zudem zeigen die jüngsten Umfrageergebnisse, dass Zeitarbeit zu einem immer wichtigeren Rekrutierungskanal für Unternehmen wird: Die Übernahmequote steigt kontinuierlich. Wurden im zweiten Quartal 2011 (erste Umfragewelle) noch 32,6 Prozent der Zeitarbeitskräfte von ihren Einsatzunternehmen übernommen, so liegt dieser Anteil mittlerweile bei über 36 Prozent. Für viele Arbeitskräfte ist die Zeitarbeitsbranche also ein Sprungbrett in eine Folgebeschäftigung. Besonders Wiedereinsteiger und zuvor Arbeitssuchende können von dieser Tatsache profitieren.
Ethik-Kodex
Als mitgliederstärkster Arbeitgeberverband der Zeitarbeitsbranche setzt sich der iGZ aktiv dafür ein, die Erfolge der Branche publik zu machen und so das Image der Zeitarbeit weiter zu verbessern. Ein großer Schritt in diese Richtung ist der iGZ-Ethik-Kodex, der voraussichtlich auf der iGZ-Mitgliederversammlung am 28. März in Potsdam verabschiedet wird. Damit schafft der iGZ als einziger Verband der Zeitarbeitsbranche eine verbindliche Richtlinie für gesellschaftlich verantwortliches Handeln. Eine unabhängige Konflikt- und Schlichtungsstelle (KuSS) wird die Einhaltung des Ethikkodexes garantieren. Die im Ethikkodex verabschiedeten Richtlinien verschriftlichen die ohnehin schon in iGZ-Mitgliedsunternehmen gelebten Standards im täglichen Zeitarbeitsgeschäft. (ML)