iGZ-Landeskongress Rheinland-Pfalz - Hessen - Saarland 2012
„Viele von Ihnen kennen diesen Saal sicher aus dem Fernsehen“, eröffnete Durian den öffentlichen Landeskongress.
Noch vor wenigen Tagen wurde hier die Karnevalssitzung „Mainz bleibt Mainz wie’s singt und lacht“ produziert. „Heute geht es jedoch nicht um den Karneval, sondern um Weiterbildung“, schmunzelte die iGZ-Bundesvorsitzende.
Qualifizierte Arbeitnehmer gebraucht
Dr. Nathalie Galais, Universität Erlangen, stellte in ihrem Vortrag „Bildung und Zeitarbeit – ein Gegensatz?“ klar, dass dies nicht der Fall ist. Dr. Gerhard Braun, Präsident der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) betonte für die Kundenseite, dass Unternehmer gut qualifizierte Arbeitnehmer brauchen. Dies gelte auch für Zeitarbeitnehmer.
http://www.youtube.com/watch?v=eyOiiTiW6UY
iGZ-Mittelstandsbarometer
Das iGZ-Mittelstandsbarometer sorgt für verlässliche, bundesweite Branchendaten. Sophie Keindorf vom durchführenden Institut „Soziale Innovation GmbH“ stellte die neuesten Ergebnisse für die Region Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland vor. Anschließend referierte iGZ-Verbandsjurist Stefan Sudmann zum Thema „Equal Pay in der praktischen Umsetzung“.
http://www.youtube.com/watch?v=-CULtPOKw8w
Handlungsstrategien
Jürgen Czupalla, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Mainz, stellte gemeinsame Handlungsstrategien gegen den Fachkräftemangel vor. Eine Strategie zur Mitarbeiterrekrutierung präsentierte Markus Besch: Der CEO der IT Advantage AG informierte die Teilnehmer über „Social Media als Instrumente für Zeitarbeit“.
Podiumsdiskussion
Große Aufmerksamkeit fand auch die Podiumsdiskussion zum Thema „Eine Branche bildet sich weiter. Maßnahmen – Erfolge – Zukunftsvisionen: Welche Zutaten führen zum Erfolg?“. Unter der Moderation von iGZ-Hauptgeschäftsführer Werner Stolz suchten Dr. Gerhard Braun, LVU-Präsident, Ralf Sikorski, Landesbezirksleiter der IG BCE, und Rainer Moitz, iGZ-Projektgruppe Weiterbildung, nach gemeinsamen Lösungsansätzen.
Kommunikativer Austausch
Neben den interessanten Vorträgen bot der iGZ-Landeskongress eine gute Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen. Die iGZ-Mitglieder wie auch die vielen übrigen Interessierten, die zum öffentlichen Teil des iGZ-Landeskongresses gekommen waren, nutzen die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen. Auch eine PDK-Ausbildungsklasse der Berufsbildenden Schule für Wirtschaft und Verwaltung Mainz war zum Kongress gekommen. Für die angehenden Personaldienstleistungskaufleute war es besonders spannend, Weiterbildung in Zeiten des Fachkräftemangels als Marketinginstrument zur Mitarbeiterrekrutierung kennenzulernen.
Interessante Fachausstellung
Während der Pausen bot die Fachausstellung „Dienstleister der Personaldienstleistungsbranche“ zusätzlichen Input für Gespräche. Dienstleister, Softwareanbieter sowie Hersteller von Sicherheitskleidung präsentierten ihre neuesten Produkte zur Erleichterung des Arbeitsalltags in Zeitarbeitsfirmen.
Weiteres Zeichen guter Zeitarbeit
„Der iGZ-Landeskongress in Mainz war ein weiteres Zeichen guter Zeitarbeit“, betonte iGZ-Hauptgeschäftsführer Werner Stolz. Die Landeskongresse seien für den bundesweit tätigen Branchenverband eine wichtige Möglichkeiten die Mitglieder direkt in den Regionen zu erreichen. Daher freute er sich über die sehr gute Resonanz in Mainz. (ML)