iGZ-Landeskongress Bayern im Zeichen der Praxis
Unter dem Motto „Mia san guad! Zeitarbeit in Bayern“ begrüßt die iGZ-Landesbeauftragte für Bayern, Petra Eisen, die Gäste zum Auftakt mit einer Analyse der wirtschaftlichen Situation vor Ort. Außerdem stellt die Landesbeauftragte die ehrenamtlich arbeitenden Regionalkreisleiter des Freistaats vor.
Wirtschaftslage
Mit der aktuellen Wirtschaftslage in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie setzt sich ab 10.45 Uhr RA Dirk Pollert, stellvertretender Hauptgeschäftsführer bei bayme vbm – Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, unter der Überschrift „Wohin geht es mit der Zeitarbeit aus Kundensicht?“ auseinander. Im Anschluss besteht Gelegenheit zur Diskussion.
Praxisforen
Um 11.30 Uhr lädt iGZ-Bundesvorstandsmitglied Thorsten Rensing zu einem Praxisforum: „Unternehmer-Update: Controlling – Führen mit Kennzahlen?“ heißt sein Thema. „Fortbildung – Wie Online-Seminare und E-Learning helfen können“ erklärt danach Dr. Bernd Benikowski, TrainingsZentrumZeitarbeit (TZZ), ab 11.50 Uhr.
Workshops
Nach der Mittagspause und einem Intermezzo des „isar148“-Improvisationstheaters (13.15 Uhr) geht´s um 13.45 Uhr weiter mit drei Workshops zur Auswahl: Kirstin Laukamp, iGZ-Referat Zeitarbeit und Qualifizierung, referiert über „Arbeitsmarktförderung und Zeitarbeit – Wie unterstützt uns die BA?“. Das neue Reisekostenrecht nimmt RA Stefan Sudmann, iGZ-Referatsleiter Arbeits- und Tarifrecht, unter die Lupe, und Prof. Dr. Thorsten Petry, Wiesbaden Business School, Hochschule RheinMain, beleuchtet das „Recruiting durch Social Media“.
Vertrieb
Nach einer Kaffeepause, bei der wieder Gelegenheit zum Besuch der Fachmesse Zeitarbeit besteht, spricht Detlef Hühnert, Truchseß & Brandl Vertriebsberatung GbR, um 15.15 Uhr vor dem kompletten Forum über den „Kandidatenorientierten Vertrieb – Upselling“.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Um 16 Uhr tritt iGZ-Geschäftsführer RA Dr. Martin Dreyer ans Mikrofon, um die Teilnehmer über „Politische und rechtliche Rahmenbedingungen für die Zeitarbeit“ zu informieren, bevor Petra Eisen um 16.45 Uhr den Landeskongress mit einem Schlusswort beendet. In der nächsten Woche werden die Einladungsflyer zum iGZ-Landeskongress Bayern 2014 verschickt, und der iGZ schaltet eine Microsite (www.landeskongress-bayern.de) mit allen Informationen zur Veranstaltung frei, auf der sich Interessierte zudem direkt online für den Kongress anmelden können. (WLI)
Das Programm inklusive Anmeldemöglichkeit per Fax steht im Anhang zum Download.