iGZ-Blog: Mit SEO zum Recruiting-Erfolg

Zunehmend mehr Unternehmen haben mit fehlendem Personal zu kämpfen. Die Mitarbeiterfluktuation hat spürend zugenommen, während das Nachbesetzen von offenen Stellen zu einer riesigen Herausforderung geworden ist. Mit einfachen Aktionen können Unternehmen durch den Einsatz von Suchmaschinenoptimierung (SEO) ihre Website optimieren und so von neuen potenziellen Mitarbeitenden online entdeckt werden.

Dank Suchmaschinen wie beispielsweise Google kann man beliebige Informationen, Shops und Services mit nur wenigen Klicks erreichen. Dies führt dazu, dass ein digitaler Unternehmensauftritt, also eine Website, heutzutage zur Marketing-Grundausstattung gehören muss – andernfalls spielt die eigene Firma in den Ergebnissen der Suchanfrage keine Rolle. Mit dem Ziel nicht erst auf Seite 5 der Suchmaschinenergebnisse zu erscheinen, beschäftigen sich Unternehmen mit dem Thema SEO, um z.B. mehr potenzielle neue MitarbeiterInnen auf die Unternehmenswebsite zu führen. Wird eine Website zielführend optimiert, dann verbessert sich das Ranking langfristig und die eigene Website wird in den Suchergebnissen möglichst weit vorne angezeigt.

Zu den Vorteilen von SEO optimierten Seiten zählen:

  • Akquise neuer BewerberInnen über Suchmaschinen wie bspw. Google
  • Zielgerichtete Marketingmaßnahme, um neue MitarbeiterInnen langfristig anzuwerben
  • Bewerbungskanal, ohne Kosten für Headhunter oder Personaldienstleister
  • Mehr Traffic auf der eigenen Website

Doch wie können Unternehmen mit Hilfe von SEO neue MitarbeiterInnen für sich gewinnen? Um den Recruiting-Erfolg zu erreichen, müssen zuvor noch technische SEO-Grundlagen auf der Unternehmenswebsite vorhanden sein.

Es gibt verschiedenste SEO-Basics, die für jede Website wichtig sind. Unter anderem sind die folgenden Bestandteile besonders wichtig:

Page Speed

Suchmaschinen wie Google haben das Ziel, NutzerInnen in kürzester Zeit ein relevantes Suchergebnis zur Suchanfrage zu liefern. Dabei spielt der Pagespeed, also die Ladegeschwindigkeit der Website, eine entscheidende Rolle. Ist diese unterdurchschnittlich, führt dies zu einem Nachteil im Ranking. Um den eigenen Pagespeed zu messen, bietet Google das kostenlose Analyse Tool Page Speed Insights an.

Content

Die Inhalte der Unternehmenswebsite müssen immer zielgruppenspezifisch angefertigt werden. Der Mehrwert des Contents ist der Schlüssel zum SEO-Erfolg. Es sollten ausschließlich Texte veröffentlicht werden, die relevante und hilfreiche Informationen aufzeigen. Zielführende Keywords sollten in diesen Texten gleichzeitig enthalten sein.

Responsive Design

Der Anteil an NutzerInnen, die eine Website mit einem mobilen Gerät besuchen, wächst stetig. Jede Website benötigt ein Responsive Webdesign, also mobilfreundliche Layouts. Google hat bereits im Jahr 2018 den Mobile Index als Hauptindex eingeführt.

Bildoptimierung

Um eine Website zum Leben zu erwecken und zielgruppenspezifisch zu designen, benötigt man hochwertige Bilder. Diese sollten stets für die Suchmaschine optimiert werden. Hierbei sind besonders zu beachten: Dateigröße, Bild-Titel und das Alt-Attribut.

Sobald eine Website die Basics erfüllt, profitiert diese von erhöhter Sichtbarkeit in den Ergebnissen der Suchmaschine. Um diese für die Rekrutierung von neuen MitarbeiterInnen zu benutzen, gilt es die folgenden Tipps zu beachten.

 

5 Tipps für Unternehmen, die ihre SEO-Qualität einfach und schnell verbessern wollen

 

  1. Fokus auf Nutzerintention

Die Nutzerintention beschreibt grundsätzlich die Absicht, die Nutzende haben, wenn eine Webseite besucht wird. Platzieren Unternehmen Keywords zum Themenbereich Bewerbungen auf ihrer Website, dann werden diese Seiten höher in der organischen Suche für Jobsuchende platziert. Bei der Keyword-Recherche zum Thema BewerberInnen müssen sich die Verantwortlichen in die Lage der Bewerbenden versetzen und detailliert recherchieren welche Suchanfragen von diesen ausgehen.

 

  1. Nutzung von Mitarbeiterrezensionen

Positive MitarbeiterInnen-Rezensionen haben viele Vorteile: Zum einen hebt man sich so von Konkurrenzunternehmen ab. Zum anderen generiert dieses Vorgehen regelmäßig Content, wodurch sich automatisch die Sichtbarkeit des Unternehmens in den Suchmaschinenrankings erhöht.

 

  1. Erfüllen Sie die Bewerbererwartungen

Hier ist es wichtig, das Jobangebot oder den Teaser so anzupassen, dass es sich mit den BewerberInnen-Erwartungen deckt. Damit nimmt der Suchende das Suchmaschinenergebnis als sehr relevant wahr und klickt mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den Link. Wichtig ist dabei zusätzlich die Authentizität der Firma und die Kommunikation der Unternehmenswerte.

 

  1. Verwendung treffender Handlungsaufforderungen

Diese wird auch als Call-to-action (CTA) bezeichnet. Sie dienen dazu, Bewerbende zu einer Handlung zu animieren. Damit die NutzerInnen auf den CTA reagieren, müssen sie klar und deutlich formuliert sein, wie z.B. „Jetzt bewerben“.

 

  1. Erstellung von FAQ-Seiten

FAQs sind leicht zu lesen und meistens sehr hilfreich. Das ist gut für die Lesenden und für die Suchergebnisse. FAQs eignen sich auch gut, um mehr Aufmerksamkeit für Long-Tail-Keywords zu bekommen oder um den BewerberInnen einen detaillierten Einblick in die Bewerbung selbst zu geben. Hierbei kann man ein W-Frage-Tool zur Hilfe nehmen, um zu sehen, welche Fragen sich Bewerber am häufigsten stellen.

 

Über den Autor:

Benjamin Desche | Online-Marketing-Experte

Er verbindet verschiedene Skills, die er nutzt, um einzigartige und mitreißende Trainings und Keynotes anzubieten. Fähigkeiten, wie das umfassende Wissen im Bereich des strategischen und operativen Online-Marketing, hat er sich mit der Arbeitserfahrung aus über zehn Jahren Unternehmertum im Agenturgeschäft und der Gründung verschiedener Firmen erarbeitet. Als Gründer und CEO von atemzug marketing stehen sein Team und er Unternehmen deutschlandweit bei den Herausforderungen im digitalen Marketing zur Seite.