iGZ: Anlaufstelle für Entscheidungsträger
Immer wieder war der richtungsweisende Stand des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen erste Anlaufstelle für alle Informationen rund um das Thema Zeitarbeit. Dabei gab es viel positives Feedback aus den Reihen der Spitzenpolitiker. Franz Müntefering lobte gegenüber iGZ-Pressesprecher Wolfram Linke, dass die Lohnuntergrenze für die Zeitarbeitsbranche kurz vor Inkraftsetzung steht. Und Sigmar Gabriel, Vorsitzender der SPD, pflichtete dem iGZ-Hauptgeschäftsführer RA Werner Stolz in der wichtigen Equal-Pay-Diskussion bei: „Es ist Sache der Sozialpartner, ein faires Lohnangleichungsmodell zu entwickeln“, sagte er am Rande des SPD-Bundesparteitages.
Freundliche Fachgespräche
Ungezwungene Gespräche führten auch Andrea Resigkeit und Christina Franzen vom iGZ-Hauptstadtbüro. Andrea Resigkeit nutzte die Gelegenheit für eine informative Fachunterhaltung mit Peer Steinbrück. Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit begrüßte Christina Franzen herzlich, während Werner Stolz sich mit der SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles austauschte.
Und auch die Gewerkschaftsführer suchten den Kontakt zum iGZ: Armin Schild von der IG Metall besuchte den Messestand und unterhielt sich dort mit den iGZ-Vertretern über die jüngsten Lohnangleichungsverhandlungen zwischen Zeitarbeitgeberverbänden und DGB-Gewerkschaften. Zudem gratulierten Andrea Resigkeit und Christina Franzen Armin Schild zur Wahl in den SPD-Bundesvorstand.
Mittelstandsbarometer im Zentrum des Interesses
Wesentliches Thema der vielen Gespräche war das vom iGZ initiierte Mittelstandsbarometer, welches auch das Aushängeschild des Messestandes bildete. In großen Lettern waren dort die wichtigsten Ergebnisse zu lesen. 90 Prozent Vollzeitbeschäftigung, 80 Prozent unbefristete Verträge, 70 % übertarifliche Entlohnung. Bei diesen beeindruckenden Zahlen war das Eis schnell gebrochen. Bei vielen der 5.500 Besucher konnte das iGZ-Team mit Vorurteilen gegen die Zeitarbeitsbranche aufräumen. Auch zahlreiche Journalisten schätzten den iGZ als erste Anlaufstelle für jegliche Brancheninformationen. (ML)