Hilfestellung zur AÜG-Reform

Nicht zuletzt dank ständiger gesetzlicher Regulierungen der Zeitarbeitsbranche gehört lebenslanges Lernen für die internen Beschäftigten der Zeitarbeit quasi zum täglich Brot. Das gilt auch für die Regelungen der jüngsten Änderungen zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), die seit dem 1. April in Kraft sind.

Zukünftig dürfen Mitarbeiter in der Zeitarbeit nicht mehr unbegrenzt an denselben Kunden überlassen werden. Um außerdem die neuen Kennzeichnungs-, Konkretisierungs- und Informationspflichten korrekt anzuwenden, müssen Zeitarbeitsunternehmer ihre Arbeitsabläufe anpassen.

iGZ-Seminare

Hilfestellungen bietet der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen seinen rund 3.500 Mitgliedern regelmäßig mit Seminaren zu allen Themen rund um die Zeitarbeit.

Praktische Umsetzung

Dazu gehört auch das Seminar „Änderungen im AÜG – Praxistipps und Umsetzung“. Nach wie vor sind die Hürden hoch, wenn´s um die praktische Umsetzung der neuen Regulierungen geht: Mitarbeiter in der Zeitarbeit haben nunmehr einen Anspruch darauf, ab dem zehnten Einsatzmonat so bezahlt zu werden, wie ein vergleichbarer Mitarbeiter im Kundenbetrieb (sogenanntes Equal Pay).

Tarifliches Equal Pay

Für Einsätze bei denen ein Branchenzuschlagstarifvertrag einschlägig ist, kann auf das tarifvertragliche Equal Pay nach dem 15. Einsatzmonat abgestellt werden. Auf alltägliche Fragen, wie zum Beispiel diese entsprechenden Fristen berechnet werden, welche Abweichungsmöglichkeiten es von der Überlassungshöchstdauer gibt oder welche Rolle die Branchenzuschlagstarifverträge spielen, gibt das Seminar fundierte Antworten.

Abweichende Regelungen

Vorgestellt und besprochen werden unter anderem die Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes, die Änderungen der Branchenzuschlagstarifverträge sowie abweichende Regelungen zur Überlassungshöchstdauer. Dieses Seminar wendet sich vor allem an Mitarbeiter, die über Erfahrung in der Zeitarbeitsbranche verfügen und an der administrativen Umsetzung der AÜG-Reform im Zeitarbeitsunternehmen maßgeblich beteiligt sind.

Große Resonanz

Da die Resonanz auf diese bundesweit stattfindenden Seminare äußerst groß ist, sollten sich Interessierte frühzeitig online anmelden unter: „Änderungen im AÜG – Praxistipps und Umsetzung“.

Seminarprogramm

Auch zahlreiche weitere Inhalte bietet der iGZ regelmäßig im Rahmen seines halbjährlich neu aufgelegten Seminarprogramms an. Die Angebote stehen jeweils unter „iGZ-Seminare“. (WLI)

 

Über den Autor

Wolfram Linke

Wolfram Linke ist seit Juni 2008 Pressesprecher des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen. Davor arbeitete er 18 Jahre lang als Redakteur bei einer Tageszeitung, bildete regelmäßig Volontäre aus, führte Praktikanten in die Welt des Journalismus ein und hielt zahlreiche Fachvorträge zum Thema Medien. Linke ist außerdem zertifizierter Online-Redakteur, Certified Microsoft Technology Associate (Windows und Netzwerke) und hat mehrere weitere Microsoft- sowie Adobe-Zertifikate. Seit März 2014 ist er Vorsitzender des Pressevereins Münster-Münsterland.


Telefon: 0251 32262-152
E-Mail: linke@ig-zeitarbeit.de

Weitersagen