Herausforderung Fachkräftemangel
„Gute Zeitarbeit – Der Mensch im Mittelpunkt“ lautet das Motto der Veranstaltung im Maritim Hotel Magdeburg. Ulrike Kücker, iGZ-Landesbeauftragte in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, sowie Christian Schmidt, iGZ-Landesbeauftragter in Berlin und Brandenburg, erwarten alle iGZ-Mitglieder und Brancheninteressierte ab 10 Uhr in der Otto-von-Guericke-Straße 87.
Grußwort des Wirtschaftsministeriums
Zunächst werden sie gemeinsam mit iGZ-Hauptgeschäftsführer Werner Stolz die ehrenamtlichen Funktionsträger vorstellen. Anschließend richtet Dr. Tamara Zieschang, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt, ein Grußwort an die Kongressteilnehmer.
Fachkräftemangel im Osten Deutschlands
Auf die konkreten Herausforderungen des Fachkräftemangels in Ostdeutschland und mögliche Lösungsansätze geht Yasemin Kural von der IHK Potsdam ein. Dr. Michaela Fuchs, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), gibt einen Überblick über die aktuelle Fachkräftesituation auf dem dortigen Arbeitsmarkt.
Flexible Arbeitsplatzgestaltung
Auffällig ist, dass viele gut qualifizierte potentielle Arbeitnehmer keine Tätigkeit aufnehmen, weil sie aufgrund ihrer persönlichen Lebenssituation keinen gewöhnlichen Vollzeitjob ausüben können. Daher ist es wichtig, flexible Strategien zu finden, um diesen Menschen den (Wieder-)Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern. Cordula Reimann, Nextlevel-Training, gibt hierzu nach der Mittagspause wertvolle Tipps.
Fachkräfte aus dem Ausland
Einen Blick über die Landesgrenzen hinaus werfen Stefan Sudmann, Leiter des iGZ-Referats Arbeits- und Tarifrecht, und Birgit Dürsch von der European Projectmanagement Company. Sie verraten den Kongressteilnehmern, wie sie Arbeitskräfte aus dem Ausland gewinnen und schließlich auch binden können.
Branchenzuschläge als Rekrutierungsinstrument?
Die Frage, ob sich die Branchenzuschläge als Rekrutierungsinstrument eignen, ist Mittelpunkt der Podiumsdiskussion nach der Kaffeepause. Unter der Moderation von Werner Stolz werden sich Andreas Schöning, markenfrische Kommunikation, Thilo Reusch, Bezirkssekretär der IG Metall-Bezirksleitung der Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (angefragt), und Ulrike Kücker, Olympia Personalleasing GmbH, zu diesem Thema austauschen.
Bilanz und Ausblick Tarifpolitik
Abschließend wird RA Dr. Martin Dreyer, iGZ-Geschäftsführer, das Wort ergreifen. Er zeichnet nach, was sich seit Einführung der Branchenzuschläge geändert hat und gibt einen Ausblick auf die weitere Tarifsituation.
Fachausstellung
Zwischen den Programmpunkten gibt es ausreichend Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich bei einem Besuch der Fachausstellung über neue Angebote der „Dienstleister der Zeitarbeitsbranche“ zu informieren. (ML)
Anmeldungen zum iGZ-Landeskongress Ost in Magdeburg nimmt das iGZ-Referat Veranstaltungsmanagement per Fax oder Email entgegen. Der Einladungsflyer mit dem Anmeldeformular steht im Anhang zum Download. Rückfragen beantworten Kirsten Redeker, Tel.: 0251 322 62-158, Email: redeker@ig-zeitarbeit.de, und Katharina Letterhaus, Tel.: 0251 322 62-159, Email: k.letterhaus@ig-zeitarbeit.de.