Bild

Zeitarbeit in Deutschland | Unternehmen für Zeitarbeit

„Halbzeit“ bei den Branchenzuschlägen

Die Weißenburger Stadtzeitung schreibt:

„Vorläufig heißt es „Halbzeit“ in der Tariflandschaft der Zeitarbeitsbranche: Vier der acht Branchenzuschlagstarifverträge, die inzwischen mit den DGB-Einzelgewerkschaften verhandelt wurden, sind bereits in Kraft getreten. Das bedeutet konkret: Zeitarbeitskräfte in den Branchen Metall/ Elektro, Chemie, Kunststoff und Kautschuk können sich stufenweise über mehr Gehalt freuen.

„Die Zeiten, in denen Zeitarbeitskräfte in einigen Fällen weniger verdient haben als vergleichbare Stammkräfte, gehören bald der Vergangenheit an“, macht Petra Eisen, bayerische Landesbeauftragte des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) deutlich. Denn seit dem 1. November gibt es Branchenzuschlags-Tarifverträge, die genau diese Gehaltslücken schließen. Je länger eine Zeitarbeitskraft in einer bestimmten Branche eingesetzt ist, desto höher steigt der Lohn auf der Gehaltsabrechnung.

Und das nicht nur für Arbeitnehmer in den oben genannten Branchen. Im Laufe der kommenden Monate treten ähnliche Regelungen auch für den Schienenverkehr, die Textilbranche, Holz/ Kunststoff verarbeitende Betriebe sowie für die Papier/ Pappe/ Kunststoff-Branche in Kraft. Doch schon heute profitieren bereits über die Hälfte aller Zeitarbeitskräfte von den neuen Regelungen.

Darauf wolle man sich aber keinesfalls ausruhen, so Eisen. Denn Verhandlungen seien auch mit weiteren Gewerkschaften geplant. „Wir wollen mit allen Branchen, in denen ein signifikant höheres Entgelt gezahlt wird als in der Zeitarbeit, zu solchen Vereinbarungen kommen“, betont die Geschäftsführerin des Zeitarbeitsunternehmens „EISEN Personal-Service“. In nicht wenigen Branchen liege der iGZ-DGB-Tarifvertrag jedoch schon jetzt deutlich über dem dort branchenüblichen Entgelt.

Vorteile bringen die Branchenzuschläge für alle Beteiligten mit sich, ist sich die iGZ-Landesbeauftragte sicher. Schon jetzt sei deutlich, dass die Motivation bei den Mitarbeitern steige. Gleichzeitig werde es für die Zeitarbeitsunternehmen einfacher, neue Fachkräfte zu gewinnen. Die Zeitarbeit wird für Arbeitsuchende noch attraktiver.

Die Kritik der Gewerkschaften, Zeitarbeitsunternehmen unterliefen die neuen tariflichen Regelungen, wies die Unternehmerin entschieden zurück: „Die Zeitarbeitsunternehmen sind bemüht, das völlig neue und bislang beispiellose Tarifkonstrukt der Branchenzuschläge korrekt anzuwenden.“ Wenn es in Einzelfällen zu Beanstandungen kommen sollte, könnten sich Zeitarbeitnehmer von iGZ-Mitgliedsunternehmen an die unabhängige Kontakt- und Schlichtungsstelle (www.kuss-zeitarbeit.de) wenden. Diese bewerte alle Beschwerden und könne nötigenfalls auch Sanktionen bis hin zum Verbandsausschluss aussprechen.“