Gute Zeitarbeit spricht für sich
„Ehrlich! - Gute Zeitarbeit sagt, was gilt“ lautet die Überschrift zur Begrüßung durch Ariane Durian, iGZ-Bundesvorsitzende, um 10 Uhr. Dr. Ralf Brauksiepe, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales, wird sich mit seinem Vortrag zum Thema „Zeitarbeit kontrovers! Branche im politischen Fokus“ anschließen, bevor Dr. Hans-Peter Klös, Leiter des Wissenschaftsbereichs Bildungspolitik und
Arbeitsmarktpolitik, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, um 11 Uhr das Wort ergreift: Mit „Flexibel! - Gute Zeitarbeit als Dienstleister der Wirtschaft“ wirft er den Blick auf die das Verhältnis von Zeitarbeits- und deren Kundenunternehmen.
Ohne Mythen
„Klar! - Zeitarbeit ohne Mythen“ hat Prof. Dr. Lutz Bellmann, Forschungsbereichsleiter Betriebe und Beschäftigung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), sein Referat überschrieben, das er im Anschluss um 11.30 Uhr halten wird. Mit einer Gesprächsrunde geht´s nach der Mittagspause um 13 Uhr weiter: Über „Klug! - Gute Zeitarbeit bietet Chancen“ unterhalten sich, moderiert von Andrea Resigkeit, Leiterin iGZ-Hauptstadtbüro, MdB Karl Schiewerling, CDU/CSU-Bundestagsfraktion, MdB Maria Klein-Schmeink, Bündnis 90/Die Grünen, Achim Vanselow, DGB, Dr. Luitwin Mallmann, Hauptgeschäftsführer Metall NRW, MdB Johannes Vogel, FDP-Bundestagsfraktion, und Bettina Schiller, Mitglied des iGZ-Bundesvorstandes.
Werte im Arbeitsleben
Freiheit und Werte im Arbeitsleben beleuchtet ab 13.45 Uhr Bischof Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber, ehem. Ratsvorsitzender der EKD, Mitglied des Deutschen Ethikrates. Zum Presseclub lädt der iGZ dann nach der Kaffeepause. Ab 15 Uhr diskutieren Eva Roth, Frankfurter Rundschau, Harald Schumacher, Wirtschaftswoche, Ingo Lamberty, WDR/ARD, und Ulrike Herrmann, taz. die Tageszeitung, zu „Öffentlich - Gute Zeitarbeit stellt sich“. Moderiert wird die Runde von Marcel Speker, Leiter iGZ-Kommunikation. Das Schlusswort zur Veranstaltung richtet abschließend RA Werner Stolz, iGZ-Hauptgeschäftsführer, um 15.45 Uhr an die Teilnehmer. Tags zuvor, am Mittwoch, 19. Juni, findet für die iGZ-Mitgliedsunternehmen von 15.15 bis 18.15 Uhr am gleichen Ort eine nicht öffentliche Mitgliederversammlung statt. (WLI)
Programm und Anmeldeformular stehen im Anhang zum Download.