Gute Aussichten für die Zeitarbeitsbranche

Laut Prognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) sollen in diesem Jahr insgesamt 600.000 und im kommenden Jahr 400.000 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen.

Die Arbeitslosenquote soll bis Ende 2018 auf 5,1 Prozent sinken. Im Vergleich zu 2016 sind das laut DIW-Statistik zu den Arbeitsmarktzahlen 0,7 Prozentpunkte weniger.

Zeitarbeit gefragt

DIW-Konjunkturchef Ferdinand Fichtner nannte den Fachkräftemangel als Grund. Neue Stellen soll es, so das DIW, hauptsächlich im Dienstleistungssektor und in der Zeitarbeit geben. Viele Stellen werden vor allem die Branchen Erziehung, Pflege und Gesundheit bieten. Besonders den neu auf Arbeitsmarkt kommenden Flüchtlingen bieten sich damit Perspektiven zur Integration auf dem Arbeitsmarkt.

Wachstum

Außerdem prognostiziert das DIW ein Wirtschaftswachstum von 1,4 Prozent des Bruttoinlandprodukts. Im darauffolgendem Jahr soll es einen Anstieg von 1,7 Prozent geben. Grund dafür sei der private Konsum. (ILE)