Gesundheitssenatorin will Zeitarbeit in Pflege verbieten

Bereits mit dem „Berliner Pakt für die Pflege“ der letztes Jahr verabschiedet wurde, wurden „Regelungen für die Eindämmung der Leiharbeit“ angekündigt. Gesprächsanfragen des iGZ hatte die Senatorin nicht angenommen. Die Senatorin stellte der Pflegebranche eine katastrophale Diagnose: Ignoranz vor dem demografischen Problem, mangelndes Engagement bei der Ausbildung und schlechtes Personalmanagement. Doch das größte Problem sei die Leiharbeit. Die Pflege sei ein chronisch unterversorgter Bereich, und die Leiharbeit pervertiere den Markt. Damit wollen sich Sven Rösler von der Firma ICC Medical und sein Mitinhaber Uwe Tittes nicht abfinden. „Wir sind die Problemlöser nicht die Ursache.“
 
Brücken für den ersten Arbeitsmarkt bauen
 
Während viele der rund 30 Gäste den Argumenten des Unternehmers zustimmen, lässt sich die Senatorin nicht auf die Fakten ein. Leiharbeit sei eingeführt worden, um Brücken in den ersten Arbeitsmarkt zu bauen. Diese Entwicklung sei jetzt das Gegenteil. Auch dass statistisch nur zwei Prozent der Pflege von der Zeitarbeit ausgeführt wird, lässt sie nicht gelten und ein Gespräch lehnt sie vor der Vorstellung ihrer Bundesratsinitiative zum „Verbot der Zeitarbeit in der Pflege“ weiterhin ab. „Aber danach können wir uns gern unterhalten!“ (AR)