Frohe Weihnachten wünscht der iGZ!
Der Abschluss dieses Jahres steht kurz bevor. Wie gerne würden wir es mit dem Tenor beschließen „Ein Jahr mit Fokus auf die Weiterentwicklung der Zeitarbeit. Ein Jahr, das wir für die Zeitarbeit zukunftsweisend gestalten konnten“. Wie wir alle feststellen mussten, ist daraus eher der Tenor „nach der Pandemie ist vor dem Krieg“ geworden. Und wenn wir über die Feiertage die Muße haben sollten, um auf das Jahr zurückzublicken, werden wir globalpolitisch einmal mehr kopfschüttelnd auf dieses Jahr schauen. Wir alle sind in der einen oder anderen Form betroffen und wir alle werden auch weiterhin mit den Folgen zu kämpfen haben.
Aber wir haben auch wieder eine Branche erlebt, die diese Herausforderungen angenommen hat. Sei es die Inflation durch die Energiekriese oder den Fachkräftemangel, der so lange prophezeit wurde, aber in diesem Jahr den Arbeitsmarkt mit voller Wucht getroffen hat. Das Gute: Wir sind für den Moment in vielen Branchen bereits Teil der Lösung und konnten es auch in kritischen Momenten in diesem Jahr sein.
Unsere Zukunftsaufgabe: Wenn wir weiterhin Lösungen anbieten wollen, dann müssen wir uns als Unternehmen der Personaldienstleistung weiterentwickeln. Viele von uns haben sich in diesem Jahr noch einmal verstärkt auf den Weg gemacht, um sich in den Bereichen Weiterbildung, Upskilling und ergänzende Service- und Geschäftsmodelle auf den neusten Stand zu bringen. Der Markt ist so dynamisch wie nie. Niemand möchte diese Krisen, aber sie bringen auch Tempo in Entwicklungen, die für unsere Branche unbedingt notwendig sind.
Dafür braucht es aber auch Sicherheit. Wir haben uns in diesem Jahr gleich mehrfach erfolgreich um die Aufnahme der Zeitarbeit in die Regelung zum Kurzarbeitergeld bemüht. Bis Sommer 2023 sind wir dort jetzt integriert, eine dauerhafte Lösung bleibt das Ziel.
Unsere Tarifkommission um Sven Kramer und Andreas Haßenewert hat in den Verhandlungen mit den Tarifpartnern erneut Lösungen bei den Lohnuntergrenzen gefunden, die branchenverträglich sind. Die nächsten Verhandlungen sind bereits im Gange. Wir hoffen natürlich auf gute Ergebnisse.
Aber auch aus Verbandssicht können und wollen wir diese Krise nicht aussitzen, sondern den Wandel der Branche aktiv mitgestalten. Die Personaldienstleistung wird diverser, digitaler, internationaler, die Herausforderungen damit allerdings auch. Wie Sie wissen haben wir uns auf der diesjährigen Mitgliederversammlung von Ihnen das Go geholt, um mit dem BAP Gespräche über einen möglichen gemeinsamen Verbandsweg aufzunehmen. Wir hatten im Vorstand den Eindruck, dass ein gemeinsamer Weg, in einem geeinten Verband, für die Zukunft eine optimale Lösung sein könnte, um die Branche in vielerlei Hinsicht weiter erfolgreich zu begleiten.
Als Zwischenstand zum Jahresende können wir berichten: Diese ersten Gespräche waren konstruktiv und vielversprechend, weshalb wir uns entschlossen haben, an vielen Punkten ins Detail zu gehen und mögliche Vorteile und Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Sachen Branchenvision, Lobbying, Weiterbildung, Vermarktung u.v.m. zu erarbeiten. Dazu bringen sich Ehren- und Hauptamt aktiv in die Gespräche ein. Dafür bereits vielen Dank – wir sind hier auf einem guten Weg. Unser Ziel ist es, Ihnen im Laufe des nächsten Halbjahres eine Entscheidungsgrundlage vorstellen zu können, die mögliche Vorteile darlegt und konkretisiert. Daran arbeiten wir intensiv.
2023 sollten wir nutzen, um die Zukunft dieser Branche mit der gewohnten Hands-on-Mentalität und Expertise weiter nachhaltig zu gestalten.
Wir haben die Zeitarbeit immer als flexibel und verlässlich, aber auch als kreativ und agil wahrgenommen. Darauf wird es zukünftig verstärkt ankommen. Lassen Sie uns diese Stärken nutzen!
Bis dahin wünschen wir Ihnen einen Jahresausklang, der die Möglichkeit bietet, ein wenig Abstand vom Tagesgeschäft zu nehmen und Kraft zu sammeln für das, was im nächsten Jahr kommen wird. Wir freuen uns als Verband auf die gemeinsame Zukunft mit Ihnen.
Frohe Weihnachten und einen guten Übergang in das Jahr 2023!
Christian Baumann | Werner Stolz | |
Bundesvorsitzender | Hauptgeschäftsführer |