Bild

Prof. Dr. Ulrich Walwei, Vizedirektor am IAB Nürnberg wird als Redner am Bundeskongress Zeitarbeit am 24. Mai 2022 teilnehmen. Er wird um 13.45 Uhr über die Bedeutung der Zeitarbeit für Wirtschaft und Arbeitsmarkt referieren.

"Flexibilität ist die Stärke der Zeitarbeitsbranche"

Prof. Dr. Ulrich Walwei, Vizedirektor am IAB Nürnberg wird als Redner am Bundeskongress Zeitarbeit am 24. Mai 2022 teilnehmen. Er wird um 13.45 Uhr über die Bedeutung der Zeitarbeit für Wirtschaft und Arbeitsmarkt referieren. Der iGZ hat mit dem IAB-Vizedirektor über die Entwicklung der Zeitarbeit und die Auswirkungen von Corona-Pandemie sowie Ukraine-Krieg auf die Branche gesprochen.

Die Zeitarbeit hat sich die letzten Jahre weiterentwickelt, bewegt sich stärker Richtung weiterer Personaldienstleistungen. Wie bewerten Sie aus Sicht der Arbeitsmarktforschung Position, Wahrnehmung und Entwicklung der Zeitarbeit? 

Die Zeitarbeit hat eine wichtige Rolle im Wirtschaftsgeschehen. Sie hilft, den Flexibilitätsanforderungen der Betriebe beispielsweise bei Auftragsspitzen nachzukommen. Gleichzeitig hilft sie Personen, die es sonst zum Teil schwer am Arbeitsmarkt haben, den Zugang in Beschäftigung zu finden, beispielsweise Berufseinsteigern und Berufseinsteigerinnen, Zugewanderten oder Arbeitslosen. In den letzten Jahren hat die Zeitarbeit auch bei qualifizierten Tätigkeiten mit Personalengpässen wie in der Pflege an Bedeutung gewonnen. 

Es gibt kaum eine Branche, die durch die Pandemie nicht durchgeschüttelt wurde. Das hatte auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Was hat sich durch die Pandemie für die Zukunft geändert? Was hat sich im speziellen für die Zeitarbeit geändert? 

Die Pandemie hat deutlich vor Augen geführt, wie sich in kürzester Zeit die Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns fundamental ändern können. Flexibilität ist die Stärke der Zeitarbeitsbranche, wobei es zweifellos eine große Herausforderung ist, wenn die Disposition erheblich schneller und kurzfristiger als gewohnt stattfinden muss und die Planung für die Zukunft mit vielen Unwägbarkeiten verbunden ist. Durch die Pandemie beschleunigt wurde ein Trend, der schon seit Beginn des Jahrtausends besteht: Die Tätigkeiten in Produktionsberufen nehmen tendenziell eher ab, an Bedeutung gewinnen dagegen wirtschaftsnahe Dienstleistungsberufe zum Beispiel im Bereich Lager und Transport. 

Welche Rolle sehen Sie für die Zeitarbeit in Bezug auf die Flüchtlinge aus der Ukraine?  

Die Zeitarbeit kann geflüchteten Menschen aus der Ukraine den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleichtern. Dabei können alle gewinnen: die Geflüchteten, die so eine Stelle finden können, die Entleihbetriebe, die auf diese Weise ihre Personalbedarfe decken können, und die Zeitarbeitsunternehmen, die ihr Ansehen in Gesellschaft und Politik durch die erfolgreiche Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt ausbauen. Wünschenswert wäre, dass dabei möglichst qualifikationsadäquate Beschäftigungen zustande kommen, auch wenn Sprachbarrieren dies zunächst erschweren. Wenn es der Zeitarbeitsbranche gelingt, durch Bildungs- und andere Unterstützungsangebote die Zeitarbeitskräfte in ihrer beruflichen Entwicklung weiterzubringen, wäre das mit einem Reputationsgewinn verbunden.