Flexibilität der Zeitarbeit ist gefragt

„Diese Zahlen zeigen auch, dass die Branchenzuschläge in der Zeitarbeit von den Kundenunternehmen voll akzeptiert werden und die Flexibilität der Zeitarbeitsbranche nach wie vor eins der wichtigsten Instrumentarien im nationalen wie internationalen Wettbewerb der deutschen Wirtschaft ist“, reagierte iGZ-Hauptgeschäftsführer Werner Stolz auf die jüngsten Zahlen des Statistischen Amtes der Bundesagentur für Arbeit.

Und es herrscht offenbar Bedarf: Vom 31. Dezember 2012 bis zum Stichtag 30. Juni 2013 stieg die Zahl der Zeitarbeitnehmerschaft um 3,5 Prozent von 822.379 auf 852.080. Lediglich saisonbedingt ging die Zahl im Januar vergangenen Jahres auf 792.941 zurück. Ein Minus verzeichnete die BA bei der Zahl der Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland: Ende Juni ´13 existierten in Deutschland insgesamt 18.036 Betriebe, die ausschließlich oder nebenbei Arbeitnehmerüberlassung praktizierten – im Vergleich zum Vorjahr 2012 ein Minus von 2,5 Prozent. 11.117 Unternehmen davon betrieben ausschließlich Arbeitnehmerüberlassung, 4,1 Prozent weniger als im Juni 2012.

Mittelständisch

Interessant dabei ist die Größe der Unternehmen: Die große Masse - 7.151 Firmen – beschäftigten zum Stichtag einen bis neun Zeitarbeitnehmer,  2.321 Betriebe meldeten zehn bis 19 externe Mitarbeiter. Auf 50 bis 99 Zeitarbeitnehmer kamen 2.622 Firmen – 1.092 Betriebe beschäftigen 150 und mehr Mitarbeiter in der Zeitarbeit. Diese Zahlen unterstreichen die stark mittelständische, inhabergeführte Prägung der Zeitarbeitsbranche. Das findet sich auch im Mittelstandsbarometer des iGZ wieder, zu dem die Soziale Innovation GmbH regelmäßig sämtliche iGZ-Mitgliedsunternehmen befragt.

Arbeitsverhältnisse

In diesem Zusammenhang ist auch die Statistik zu den beendeten Arbeitsverhältnissen nach Dauer zu sehen: Die Entwicklung zeigt, dass Zeitarbeit für Arbeitnehmer attraktiver geworden ist und die Unternehmen ihre Kräfte länger halten. 196.421 beendete Arbeitsverhältnisse sind am Stichtag 30. Juni 2013 nach drei und mehr Monaten vermerkt – eine Woche bis unter drei Monate dauerten 170.179 Arbeitsverhältnisse. Im Jahr 2006 sah das noch ganz anders aus: 250.745 Verhältnisse wurden in der Zeit von einer Woche bis unter drei Monate beendet, und 182.248 Arbeitsverhältnisse dauerten drei Monate und mehr. (WLI)