Fehlzeitenreduzierung für Personaldienstleister
Hohe Krankenstände und Fehlzeiten haben gravierende Auswirkungen auf Unternehmen. Je genauer die Ursachen erkannt sind, desto effektiver können Maßnahmen zur Verbesserung des Gesundheitsstandes erarbeitet und umgesetzt werden.
Diesen Ursachen geht die DAK-Gesundheit regelmäßig in ihren Gesundheitsreports nach. Der jüngste Report aus dem Jahr 2022 zeigt, dass die Arbeitsunfähigkeitsstage in der Zeitarbeitsbranche im Vergleich zum gesamten Mitgliederbestand der DAK-Gesundheit geringer ausfallen. Die drei häufigsten Krankheitsbilder sind Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems gefolgt von Beschwerden des Atmungssystems sowie Verletzungen.
Unternehmerischer Erfolg behindert
Dennoch haben sie enorme finanzielle und organisatorische Auswirkungen auf einen Personaldienstleister und behindern dessen Erfolg.
Zu den Auswirkungen gehören:
- Kosten durch Produktionsausfälle
- Kosten für Umsetzungen/Versetzungen
- Kosten für zusätzliche Arbeitskräfte bzw. Überstunden und Überlastung der Kollegen, die Krankheitsausfälle auffangen
- Kosten für deren Einarbeitung
- Kosten für die Entgeltfortzahlung
- Kosten für die Organisation/veränderte Arbeitsplanung
- Opportunitätskosten
- Lieferschwierigkeiten
- Konventionalstrafen und Schadensersatzleistungen
Herausforderung für Personaldienstleister
Neben diesen Auswirkungen ist auch der Umgang mit Fehlzeiten oder besser das erfolgreiche Entgegenwirken von Fehlzeiten eine besondere Herausforderung für die Branche der Personaldienstleister. Vieles muss schnell, schnell gehen, die Notwendigkeit einer unmittelbaren Reaktion steht an erster Stelle. Oftmals fehlt die Zeit, das Thema nachzuhalten oder sich überhaupt dem Thema nachhaltig zu widmen und z. B. nach präventiven Ansätzen zu suchen. In letzter Instanz sind es dann häufig die mit entsprechendem Nachdruck geführten Krankenrückkehrgespräche, die helfen sollen – und dies vielleicht auch vorübergehend tun.
Fehlzeitenreduzierung in 8 Minuten
Eine Fehlzeitenreduzierung in 8 Minuten klingt vermessen? Mit den 8-minütigen Podcast- Episoden der Digi-Care-App bekommen Personaldienstleister Hilfen, wie sie diese Herausforderung erfolgreich im eigenen Unternehmen meistern können.
Das Konzept „Fehlzeitenreduzierung in 8 Minuten“ bietet im Sinne eines Perspektiv- und Paradigmenwechsels eine alternative Herangehensweise zu den tradierten Modellen, ohne den Aspekt der konsequenten Führung außer Acht zu lassen. Gegliedert durch einen Auftaktimpuls und zwei Kernimpulse liefern insgesamt zehn Podcast-Episoden Denkanstöße zu gesundem Führen und erfolgreichem Handeln, um beeinflussbare Fehlzeiten zu reduzieren.
Praxisnahe Arbeitshilfen
Über die Digi-Care-App, die Applikation der DAK-Gesundheit zur digitalen Begleitung von Seminaren und Workshops, werden insgesamt 10 Podcast-Episoden zum Thema „Gesund Führen“ sowie Begleitmaterial angeboten.
Im Rahmen des 1-stündigen Auftaktimpulses werden kurz die Ursachen für die Entstehung von Fehlzeiten diskutiert und beleuchtet, welche Strategien dem bislang entgegengesetzt wurden. Als Bezugsrahmen für die weiteren Impulse erfolgen im Sinne eines Perspektiven- und Paradigmenwechsels die Bereitstellung eines alternatives Handlungsmodelles sowie die Darstellung einflussnehmender Erfolgsfaktoren und Fähigkeiten. Dabei stehen die Aspekte Nachhaltigkeit des eigenen Handelns, Selbstmanagement und Motivation sowie die Frage, wie sich Frühwarnsignale drohender Arbeitsunfähigkeit erkennen und gekonnt ansprechen lassen, im Mittelpunkt.
Im weiteren Verlauf des Podcast geht es um das zentrale Thema, was Menschen motiviert, gerne zur Arbeit zu gehen und (täglich) ihr volles Leistungspotenzial einzubringen. In zwei Impulsen von ca. 45 Minuten zwischen den einzelnen Podcasts werden die bisherigen Themen vertieft und offenen Fragen geklärt.
Kurzum das gesamte Podcast-Paket der DAK-Gesundheit liefert Personaldienstleistern praxisnahe Arbeitshilfen auf dem Weg zur Reduzierung von Fehlzeiten im Unternehmen.
Interesse?
Der Podcast ist nicht frei zugänglich, sondern richtet sich an Führungskräfte von Personaldienstleistern oder an Mitarbeitende mit Personalverantwortung. Interessierte Firmen erhalten nach Anmeldung zum DAK-Fehlzeitenmodul den Zugang zur DigiCare App und dort werden die Podcast Folgen freigeschaltet.
Melden Sie sich bei Fragen dazu gerne bei André Verheyen, Bezirksleiter bei der DAK-Gesundheit, Andre.Verheyen@dak.de.