Equal Pay: Auf dem Weg zu einvernehmlicher Lösung

Auf die Frage, wie eine neue Equal Pay-Regelung in den Tarifverträgen aussehen sollte erläuterte Stolz: „Schlagworte wie Equal Pay bei den Löhnen oder Equal Cost bei den Verrechnungssätzen lenken häufig von der eigentlichen Problematik ab.“ Welche Rolle könne beziehungsweise solle Zeitarbeit für eine durchdachte Personalstrategie spielen, die in der Regel mehr sei als eine Ad-hoc-Notfalllösung? Zudem stelle sich die Frage, wie Zeitarbeit Spezialisten für das Unternehmen gewonnen werden können, die in der eigenen Belegschaft nicht vorhanden seien.

Zeitarbeitsmodelle

Daneben seien die umgesetzten Zeitarbeitsmodelle - Agenturprinzip wie in Frankreich oder Unternehmerprinzip wie in Deutschland - ganz entscheidend für die Lohnfindungssysteme, also eigenständige Zeitarbeitstarife wie beim iGZ-DGB-Tarif oder Übernahme der Lohnbedingungen des Kundenbetriebes. Für beide Systeme gebe es Vor- und Nachteile - und auch eine Nachfrage am Markt. Es gebe viele Ideen, wie man der politischen Vorgabe, vermeintliche Gerechtigkeitslücken zu schließen, nachkommen könne.

Eigenständige Branchentarife gebraucht

Im Ergebnis werden laut Hauptgeschäftsführer auch in Zukunft eigenständige Branchentarife gebraucht, die einfach, fair und praktikabel umsetzbar sein müssten. Eine Idee sei es etwa, gestaffelte Branchenzuschläge einzuführen. Wer länger im Unternehmen sei, solle im Vergleich zu den Stammbeschäftigten stufenmäßig gleichgestellt werden. Zeitarbeit dürfe kein Mittel sein, dauerhaft billigere Reservekräfte vorzuhalten.

Gleiche Arbeit - gleiches Geld

Detlef Wetzel betonte in diesem Zusammenhang, der Grundsatz „gleiche Arbeit - gleiches Geld" gelte nach wie vor. Das solle durch drei Elemente erreicht werden. Da sei zum einen der Grundlohn aus den bestehenden Tarifverträgen. Zusätzlich werde ein spezifischer Branchenzuschlag gebraucht, und das dritte Element sei eine Einsatzzulage, mit der die Feinjustierung auf der einzelbetrieblichen Ebene stattfinde.

Intensive Sondierungsgespräche

Stolz: „Wir führen bereits intensive Sondierungsgespräche mit unseren Sozialpartnern, um eine für alle Seiten einvernehmliche Lösung zu schaffen.“ Wetzel: „Ich fände es gut, wenn wir es gemeinsam jenseits der Politik schaffen würden. Wir als IG Metall sind entschlossen und bereit zu einer guten Equal Pay-Regelung.“ (WLI) (Personalwirtschaft, Sonderheft Zeitarbeit, 10-2011)

Die kompletten Interviews stehen im Anhang zum Download.