20.09.2013, 00:00 Uhr
Entwurf gegen Missbrauch von Werkverträgen
So wollen sie zum Beispiel die bereits bestehende Verpflichtung des Arbeitgebers, den Betriebsrat rechtzeitig und umfassend über den beabsichtigten Einsatz von Werkvertragsbeschäftigten unterrichten zu müssen, gesetzlich klarstellen.
Betriebsräte
Zudem sollen die Rechte des Betriebsrates im Zusammenhang mit Werkverträgen grundsätzlich erweitert werden. Der Gesetzentwurf wird nunmehr der Bundesregierung zugeleitet, die ihn innerhalb von sechs Wochen an den neuen Bundestag weiterleitet. Dabei soll sie ihre Auffassung darlegen.
Der Entwurf steht im Anhang zum Download.
Weitersagen
Ähnliche Themen
Nach der erfolgreichen online Reihe Masterclass KI bietet der Fachbereich Bildung im Gesamtverband der Personaldienstleister (GVP) nun vertiefende Praxis-Seminare rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) an. Los geht es am 1. Februar 2024 in Münster mit dem Präsenz-Seminar "Einführung in die KI ...
Nach wie vor ist der zunehmende Fachkräftemangel eins der größten Probleme auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Das hat dazu geführt, dass die Bundesagentur für Arbeit (BA) aktuell 770.000 offene Stellen verzeichnete. Dabei sind die Potenziale längst nicht ausgeschöpft: Laut einer Analyse des Instituts d ...
Die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt bleibt ein elementares Thema, das die deutsche Wirtschaft umtreibt. Dies bewies nicht zuletzt das enorme Interesse an unserer Informationsveranstaltung zur Integration der ukrainischen Geflüchteten vor Kurzem.
Online-Reihe
Nur folgerichtig ist ...
685.100 Zeitarbeitskräfte verzeichnete das Statistische Amt der Bundesagentur für Arbeit (BA) zum Stichtag 30. September in Unternehmen mit hauptsächlich Arbeitnehmerüberlassung. Im Vergleich zum Vormonat stagniert die Beschäftigtenzahl mit 685.200 Zeitarbeitnehmern zum 31. August auf diesem Niveau. ...
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum ...
„Die Personaldienstleistungsbranche erkennt das enorme Integrationspotenzial von geflüchteten Menschen und möchte Sie als Arbeitgeber dabei unterstützen“, sagte Florian Swyter, Hauptgeschäftsführer des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister (BAP), zur Begrüßung der knapp 400 Teilnehmer ...
Unser Hörtipp zum Wochenende: die neue Ausgabe des Podcast der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG), der sich diesmal dem Thema "Prämienverfahren für Zeitarbeitsunternehmen" widmet. Denn die VBG belohnt durch das Prämienverfahren Mitgliedsunternehmen aus der Branche, die über die rechtlichen Verpf ...
Mit dem Projekt „Duale Karriere und Spitzensport“ unterstützt der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) Athletinnen und Athleten dabei, neben ihrer sportlichen Karriere gut ins Berufsleben zu starten. Mit den richtigen Qualifikationen können Ausdauer, Ehrgeiz und Disziplin auch au ...
Anlässlich ihrer Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung „Jetzt in den Job: Integration in Arbeit lohnt sich!“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, der Bundesagentur für Arbeit (BMAS), von kommunalen Spitzenverbänden, Unternehmen, Spitzenverbänden der Wirtschaft und Gewerkschaften erklär ...
„Wir liefern ein breiteres Portfolio ohne langsamer zu werden" – Florian Swyter, Hauptgeschäftsführer des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister (BAP), gab den Teilnehmern des elften Potsdamer Rechtsforums zur Begrüßung am zweiten Tag der Veranstaltung einen Überblick zur Verbandsgründ ...