„Eine Vision ist kein Wolkenkuckucksheim!“
Mit der erneuten Wahl zum Bundesvorsitzenden des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen auf der Mitgliederversammlung im September will Christian Baumann den eingeschlagenen Weg weitergehen. In der ersten Sitzung des neuen iGZ-Bundesvorstandes Anfang November soll die Vision „Wählen, nutzen, wertschätzen: Zeitarbeit ist ein attraktives Arbeitsverhältnis“ weiterentwickelt werden. Im Verbandsmagazin Zdirekt! blickt Baumann zurück – und in die Zukunft.
„Es ist uns gelungen, einen Umdenkprozess einzuleiten. Es war mir wichtig, dass die Branche den Kopf nach oben nimmt und selbstbewusster agiert. Wenn ich mir die vergangenen Monate so anschaue habe ich auch den Eindruck, dass uns das ganz gut gelungen ist,“ sagt der alte neue Bundesvorsitzende im Zdirekt!-Interview. Allerdings sei – besonders aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage und des Krisenjahres 2020 – immer noch ein weiter Weg zu gehen. Daher soll auch die vor drei Jahren aufgestellte Vision weiterentwickelt und ergänzt werden: „Visionen müssen inspirierend genug sein, um die Menschen zu begeistern und gleichzeitig müssen sie realistisch genug formuliert sein, damit sie mittelfristig auch erreichbar sind. Eine Vision ist kein Wolkenkuckucksheim, sondern ein sehr ambitioniertes Ziel.“
Mehrdimensional agieren
In Zukunft müsse die Zeitarbeit noch aktiver vorangehen: „Wir müssen als Branche mehrdimensional agieren. Es gilt andere Geschäftsfelder zu erschließen, statt sich weiter abzuschotten,“ fordert der 37-Jährige. Als Beispiel nennt Baumann die Vermittlungsplattform matchtime-personal.de, die noch mehr Auftrieb bekommen müsse, oder auch das Thema „Change Management“, bei dem Baumann die Zeitarbeitsunternehmen in ihren Transformationsprozessen noch stärker begleiten will. „Ich glaube, dass wir alle Chancen haben, die Branche und unsere Unternehmen dauerhaft zukunftsfähig aufzustellen. Dazu müssen wir uns aber bewegen.“
Hier geht’s zur aktuellen Zdirekt! und zum gesamten Interview mit dem iGZ-Bundesvorsitzenden Christian Baumann (Seite 36 ff). (SaS)