Eine echte Partnerbörse für die PDK-Ausbildung

Nicht nur die Chemie muss stimmen: Die passgenaue Besetzung von Ausbildungsstellen ist für Unternehmen immer wieder eine echte Herausforderung. Da mag es auch nicht verwundern, dass laut Bundesagentur für Arbeit aktuell rund 20.900 Ausbildungssuchenden 73.100 unbesetzte Ausbildungsstellen gegenüber stehen.

Doch es gibt Abhilfe: Die BA bietet ausbildungswilligen Unternehmen Unterstützung für die Suche nach geeigneten Kandidaten an. An erster Stelle steht dabei die Jobbörse, die Bietende und Suchende zusammenführt. Vorteil: Auch die örtlichen Berufsberater können die künftigen Auszubildenden gezielt über den Berufszweig der Personaldienstleistungskaufleute (PDK) und offene Stellen vor Ort informieren.

Fördermittel

Außerdem bietet die Agentur einen Arbeitgeberservice an. Dazu gehören auch Fördermittel aus dem Vermittlungsbudget: Die unterstützende Finanzierung fließt, wenn die Leistung notwendig ist - welche Leistungen im Einzelfall abgerufen werden können, wird jeweils in einem Beratungsgespräch mit dem Ansprechpartner der örtlichen Agentur für Arbeit erarbeitet.

Infoflyer

Eine Partnerallianz für Aus- und Weiterbildung hat gemeinsam mit der BA einen Flyer erarbeitet, in dem unter anderem diese Vermittlungsleistungen der BA näher erläutert werden.

Hilfe für Auszubildende

Auszubildenden bietet die BA ausbildungsbegleitende Hilfe. Das Förderangebot richtet sich individuell nach den Ansprüchen des Auszubildenden, die in Abstimmung mit dem Unternehmen und Berufsschulen geklärt werden. Hilfe gibt´s für die Wissensvermittlung in Allgemeinbildung oder in der Fachtheorie, für Sprachunterricht und sozialpädagogische Begleitung. Damit sollen vor allem Ausbildungsabbrüche vermieden werden.

Ausbildungsbeihilfe

Eine Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) können Azubis beantragen, die während der Ausbildungszeit aufgrund der Entfernung nicht bei Ihren Eltern wohnen können. Auch Auszubildende, die über 18 Jahre alt sind, können diese Förderung bei der Bundesagentur für Arbeit beantragen. Kriterien für die Gewährung der Mittel sind Art der Unterbringung und eigenes Einkommen. Die Förderung wird regulär nur für die erste Berufsausbildung gezahlt und ist über die gesamte Ausbildungsdauer möglich.

Broschüre veröffentlicht

Die BA hat zu den Fördermöglichkeiten eine Infobroschüre veröffentlicht, in der die Tipps und alle Serviceangebote zusammengefasst sind. (WLI)