Ein "Rundum-Sorglospaket" für modernes Recruiting

Als „Rundum-Sorglospaket“ bezeichnete Moderatorin Eva-Maria Jazdzejewski das Programm des iGZ-Forums Marketing & Recruiting in der Zeitarbeit in Münster – in der Tat erwartete die rund 200 Teilnehmer ein abwechslungsreiches Paket aus Information, Unterhaltung und Zusammenarbeit in den „Clouds“. Im Auftaktinterview mit Marcel Speker informierte der Leiter des iGZ-Referats Kommunikation und Digitalisierungsbeauftragter über die neue Konzeptionierung der Veranstaltung und verwies dabei unter anderem auf eine eigens dazu eingerichtete App für Apple und Android.

„Action“ war direkt zum Auftakt angesagt: Robindro Ullah, Trendence Institut, holte die Teilnehmer für ein lockeres „Selfie“ von den Stühlen, bevor ins Thema: „Im Land der Gleichen – wie Kultur den Unterschied machen kann: vom Employer Branding bis hin zur Direktansprache“ einstieg. Ullah mahnte, die eigene Arbeitgebermarke (Employer Branding) nicht zu unterschätzen, wenn das Unternehmen im Kampf um Talente nicht ins Hintertreffen geraten wolle.

Praktische Wirkung

Axel Walz, Walz - Vertrieb richtig gemacht, demonstrierte in seinem Vortrag „Geschäfte werden zwischen Menschen gemacht – Zielkundenterminierung“ die praktische Wirkung von Kommunikation anhand von Zahlen: Dabei entfallen laut Walz lediglich sieben Prozent auf den sprachlichen Inhalt, 38 Prozent auf den stimmlichen Ausdruck und 55 Prozent auf die Körpersprache. Am Telefon, so der Referent, sieht´s etwas anders aus: zwölf Prozent sprachlicher Inhalt und 88 Prozent stimmlicher Ausdruck.

Improtheater

Weit über Münsters Grenzen hinaus bekannt ist das „Improtheater“, das die Zuschauer mit einem kurzweiligen Intermezzo unterhielt, bevor Simon Schnetzer, Jugendforscher, Speaker, Trainer, das Wort ergriff und über die „Generation Zukunft – Traumjob Zeitarbeit“ referierte.

Erster Eindruck

Der erste Eindruck zählt bei der Bewerbung: „Recruiting 4.0 – alles social oder was?“ fragte Henrik Zaborowski (Henrik Zaborowski Recruitingcoaching und -umsetzung) das Publikum und lieferte die Antworten gleich mit. „Langsame Unternehmen werden im Wettbewerb um Arbeitskräfte abgehängt“, mahnte der Referent und unterstrich diese Tatsache mit Zahlen: 95 Prozent der Bewerber finden in der Zwischenzeit eine andere Stelle, 66 Prozent werde ein unzureichendes Gehalt angeboten, und 21 Prozent seien mit den Arbeitszeiten unzufrieden nannte er die Hauptgründe, warum Berwerber während des Einstellungsprozesses absagen.

Content Clouds

Dann ging´s in die „Content Clouds“ - kleine Seminare, in denen die Kongressteilnehmer die Möglichkeit hatten, sich am Nachmittag intensiv mit einem Thema zu befassen. Die erste Gruppe befasste sich mit dem Thema „Realitycheck Employer Branding“ unter der Leitung von Robindro Ullah, Trendence Institut, und Dr. Jenny Rohlmann, Strategisches Marketing/ PR und CSR-Beauftragte im iGZ. Unter anderem wurde die jeweiligen Firmenauftritte der Teilnehmer unter die Lupe genommen, und es wurden Tipps und Tricks zur Verbesserung erarbeitet.

Arbeitgebermarke

In Gruppen wurde untersucht, wie eine attraktive Arbeitgebermarke in der Zeitarbeit aussehen könnte. Mit Profilvertrieb und Zielkundenterminierung beschäftigte sich die zweite Gruppe, in der Axel Walz und Claudia Schütte, Organisations- und Personalentwicklung im iGZ, die Regie führten. Hier wurden die Profile von Mitarbeitern, Bewerbern und Kunden analysiert. Die „richtige“ Kundenakquise stand dabei ebenfalls im Fokus.

Generation Zukunft

„Innovationssprint: Die Generation Zukunft für Zeitarbeitsfirmen finden, begeistern und binden“ lautet der Titel der dritten Gruppe, die Simon Schnetzer und Clemens von Kleinsorgen, Recruiting und Förderprogramme/ stellv. Fachbereichsleiter Bildung und Personal/Qualifizierung im iGZ betreuten. Die Referenten präsentierten Wissen, Strategien und erprobte Beispiele für den unternehmerischen Erfolg mit der Generation Zukunft. Die Teilnehmer formulierten in diesem Zusammenhang Konzepte für die Herausforderungen der Zeitarbeit.

Bewerber begeistern

Henrik Zaborowski und Kristin Mattheis, Informationsmanagement und Social Media im iGZ, stellten schließlich das vierte Thema: „Recruiting 4.0 – Social Media Dos and Don’ts“ vor. Bewerber für das Unternehmen im Netz begeistern und die Funktionen einer Social Ad wurden unter anderem thematisiert. In Gruppen wurden moderne Wege des Social Media Recruitings für Personaldienstleister erarbeitet. Moderatorin Eva-Maria Jazdzejewski, stellte abschließend im Interview mit den Speakern Christian Bloom, iGZ-Fachbereichsleiter Bildung und Personal/ Qualifizierung, die Ergebnisse aus den Content Clouds vor. (WLI