Durchstarten mit Personal Recruiting
Der Fachkräftemangel hat in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht. Im Juli gab fast die Hälfte der Unternehmen an, sie seien wegen Personalmangels beeinträchtigt, so das Ergebnis einer Umfrage des ifo Instituts. Angesichts dieser Ausgangslage wird das Recruiting in den kommenden Monaten zur besonderen Herausforderung. Denn schon längst bewerben sich die Kandidaten nicht mehr bei den Unternehmen – vielmehr ist es umgekehrt. Damit werden die Anforderungen im Personal Recruiting immer umfangreicher. Ein iGZ-Seminar zur Personalgewinnung und dem richtigen Bewerbermanagement bereitet darauf vor.
Wirksames Kontaktmanagement
"Unsere Kunden erwarten größtmögliche Lieferfähigkeit und Flexibilität", erklärt iGZ-Dozent Carsten Schröder. "Die zentralen Fragen, die wir uns stellen müssen, lauten daher: Wo erreichen wir unsere potenziellen Bewerber, welche Netzwerke können wir nutzen und wie bauen wir ein wirksames Kontaktmanagement auf, um die Anzahl unserer Mitarbeiter zu erhöhen?" Bereits im ersten Seminar dieser Reihe gelang es den Teilnehmern, gemeinsame Lösungsansätze zu erarbeiten, berichtet der Dozent und betont: "Das anschließende Feedback hat gezeigt, dass die Umsetzung im Arbeitsalltag einfach war."
"Was muss in die Stellenanzeige?"
Im nächsten Präsenzseminar von iGZ-Dozent Carsten Schröder am 28. September von 10 bis 17 Uhr in Münster geht es um so zentrale Fragen wie: „Was muss in die Stellenanzeige?“ und „Wie werden meine Anzeigen am besten gefunden?“ Daneben stehen praxisnahe Übungen zur Einwandbehandlung im Bewerbungsgespräch auf dem Programm. Das Seminar richtet sich sowohl an erfahrene Niederlassungsleiter, Personaldisponenten, Vertriebler und Azubis als auch an Branchen-Newcomer. (BR)