DIHK: Gesundheitsbranche boomt

Kaum eine andere Branche wird in diesem Jahr so stark wachsen wie der Gesundheitssektor, prognostiziert der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Laut einer Umfrage will die Branche 130.000 zusätzliche Arbeitskräfte einstellen, berichtet die Rheinische Post.

Dafür gebe es im Wesentlichen zwei Gründe. Zum einen werde die Gesellschaft immer älter, wodurch der Pflegebedarf steige. Zum anderen verzeichne der DIHK ein zunehmendes Gesundheitsbewusstsein.

Mehr Zeitarbeitsbeschäftigte

Immer mehr Beschäftigte im Gesundheitssektor wählen eine Anstellung in der Zeitarbeitsbranche: Die Anzahl der Zeitarbeitskräfte im Bereich Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung wächst stetig. Am Stichtag 30. Juni 2016 zählte die Bundesagentur für Arbeit 59.805 Zeitarbeitskräfte in diesen Branchen. Das waren 12,4 Prozent mehr als im Vorjahr (53.194 Beschäftigte) und 20,6 Prozent mehr als im Sommer 2014 (49.610 Beschäftigte).

Familie und Beruf vereinbaren

„Zeitarbeit ist gerade für junge Mütter eine gute Alternative, weil sie hier häufig flexiblere Arbeitszeiten vorfinden“, erläutert Werner Stolz, Hauptgeschäftsführer des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ). Das erleichtere die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Gesamtwirtschaftlich wenig vertreten

Gemessen an der Gesamtbranche ist der Anteil der Zeitarbeitskräfte aber bislang noch eher unterdurchschnittlich. Ende Juni 2016 war ein Prozent der Beschäftigten im Gesundheitswesen als Zeitarbeitskraft tätig. Gesamtwirtschaftlich lag der Anteil der Zeitarbeitskräfte bei 2,8 Prozent. (ML)