„Die Zukunft der Branche“

Denn diese jungen Leute, so Durian, sind die Zukunft der Zeitarbeit. „Die Kundenbetriebe haben deshalb ein so großes Vertrauen in unsere Branche, weil es immer mehr gut ausgebildete Disponenten gibt, die auch Ahnung von der Personalarbeit innerhalb der Kundenunternehmen haben“, erläuterte sie ihre Einschätzung. Daher freue sie sich über jeden Jugendlichen, der sich für die PDK-Ausbildung entscheide.

Facettenreiche Verbandsarbeit

Anschließend übernahm Kirstin Laukamp, iGZ-Referat Kompetenzentwicklung, das Wort. „iGZ – was ist das eigentlich?“, eröffnete sie und erklärte den Auszubildenden, was es mit dem Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V. auf sich hat. Gespannt lauschten die Jugendlichen, wie umfassend die Aktivitäten des Bundesverbandes mit Hauptsitz in Münster und Repräsentanz in Berlin sind: Mit einer breiten Lobbyarbeit, juristischer Beratung, bundesweiten Veranstaltungen, einem umfassenden Seminarprogramm sowie einer gut aufgestellten Presseabteilung nannte Laukamp nur wenige Beispiele der facettenreichen Verbandsarbeit.

Ariane Durian (r.) und Kirstin Laukamp (l.) begrüßten die PDK-Azubis der Eberhard-Gotheim Schule.

Branchenzuschläge

Passend zum Motto des iGZ-Landeskongresses Baden-Württemberg, „Gute Zeitarbeit – Branchenzuschläge und mehr!“, ging auch Laukamp auf die neuen tariflichen Regelungen ein. Sie erklärte den Auszubildenden die Hintergründe der Verhandlungen und zeigte den iGZ-Film, der den Aufbau der Branchenzuschläge erläutert. Außerdem ging sie auf die Weiterbildungsmöglichkeiten ein, die sich den PDK nach ihrer Ausbildung bieten.

Weiße Schafe der Branche

Gerne nahmen die Azubis die weißen Schafe entgegen, die die Linie des mitgliederstärksten Verbandes der Zeitarbeitsbranche repräsentieren. „Denn wir sind die weißen Schafe“, betonte Laukamp. Mit Maskottchen und USB-Sticks ausgerüstet machten sich die rund 30 Jugendlichen mit ihrem Lehrer Horst Deimel schließlich auf den Weg zum eigentlichen Landeskongress, den sie mit großem Interesse verfolgten. (ML)