„Die Dienstleistungs- und Gesundheitsbranche stellt ein“
BSZ Zeitarbeit hat einen lang anhaltenden Boom erlebt. Wie wirkt sich die derzeitige Wirtschaftskrise auf die Zeitarbeitsbranche aus?
STOLZ Eine allgemeinverbindliche Aussage lässt sich nicht treffen, da die Zeitarbeit mittlerweile nahezu alle Branchen in ihren Kundenkarteien hat. Von der Krise hauptsächlich betroffen sind Zeitarbeitsunternehmen, die ihren Schwerpunkt im Helfersegment haben und als Kundschaft beispielsweise die Automobilbranche und deren Zulieferbetriebe haben. Zeitarbeitsbetriebe, die sich auf die Vermittlung von Fachkräften, Ingenieuren und zum Beispiel Personal im Gesundheitswesen spezialisiert haben, boomen nach wie vor. Der Dienstleistungssektor wächst kontinuierlich.
BSZ Wird die Zahl der Beschäftigten in der Zeitarbeit weiter steigen?
STOLZ Langfristig gesehen wird die Zahl der Zeitarbeitnehmer weiter steigen – die Zeitarbeitsbranche hat sich längst als Mittel der Flexibilisierung für die deutsche Wirtschaft auch im internationalen Wettbewerb etabliert. Neben dem Abarbeiten von Auftragsspitzen werden zunehmend hochspezialisierte Fachkräfte in der Zeitarbeit nachgefragt, die von den Kundenbetrieben individuell für die Realisierung ihrer Vorhaben benötigt werden. Auch im Bereich des internen Personals werden die Zahlen weiter wachsen: Mit dem seit August 2008 laufenden Ausbildungsangebot zum Personaldienstleistungskaufmann bieten sich für Jugendliche ganz neue Perspektiven – 1200 junge Bundesbürger nutzten das erstmalige Angebot zur Ausbildung.
BSZ Welche Branchen sind für Zeitarbeiter weitgehend krisensicher?
STOLZ Nach wie vor krisensicher sind Bereiche, in denen Fachkräfte benötigt werden – Unternehmen, die sich auf Branchen wie Dienstleistung und Gesundheit konzentriert haben, werden weitgehend von Krisen verschont. Auch in der Zeitarbeit gilt: Qualifizierung schützt vor Krisen.
BSZ In welchen Branchen und Berufen gab es in den letzten Jahren die meisten Zuwächse?
STOLZ Zuwächse verzeichneten besonders die Dienstleistungsbranche und qualifizierte Berufe – zunehmend werden Fachkräfte nachgefragt. Einer der Effekte der Wirtschaftskrise, das lässt sich bereits beobachten, ist, dass die Unternehmen den Helferbereich zunehmend aufgeben und sich auf ganz bestimmte Branchen konzentrieren, die weiterhin boomen. Wobei zu beachten ist: Auch im einfachen Helferbereich wird zunehmend Qualifizierung nachgefragt – selbst die Bedienung einfacher Maschinen erfordert mittlerweile zumindest Grundkenntnisse am Computer.
BSZ Hilft Zeitarbeit, Langzeitarbeitslose wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren?
STOLZ Nach wie vor ein starkes Segment bilden Langzeitarbeitslose, die dem Arbeitsmarkt länger als ein Jahr nicht zur Verfügung standen. Für sie ist die Zeitarbeit eine ideale Möglichkeit, wieder ins Berufsleben einzusteigen, da sie eine doppelte Chance bietet. Der ehemalige Langzeitarbeitslose hat nicht nur zunächst eine Festanstellung in der Zeitarbeitsfirma, sondern ihm bietet sich auch die Möglichkeit, von einem der Kundenunternehmen ins Stammpersonal übernommen zu werden – Stichwort „Klebeeffekt“.