Der iGZ im Dialog mit Europa
Zeitarbeit in Frankreich stand im Mittelpunkt des Vortrags von Norbert Katz, Experte in Fragen der grenzüberschreitenden Arbeitnehmerüberlassung. Katz berichtete den Teilnehmern, in Frankreich herrsche bereits das Prinzip "Equal Pay". Anschließend ging´s ins Europäische Parlament, wo die iGZ-Mitglieder vom Parlaments-Vizepräsidenten, Rainer Wieland, begrüßt wurden.
Vor- und Nachteile von Equal Pay
Der CDU-Europa-Abgeordnete führte die Gäste zunächst durch das Parlament, bevor er über die Arbeit der Mitglieder des Europäischen Parlaments referierte. Wieland schilderte, wie schwierig gerade auch juristische Entscheidungen im Europaparlament seien - gelte es doch, viele unterschiedliche Standpunkte aufeinander abzustimmen, um schließlich einen Konsens zu finden. Deshalb zögen sich etwa Gesetzgebungsverfahren oftmals in die Länge.
Branchenmindestlohn
Große Aufmerksamkeit fand Ariane Durian, Bundesvorsitzende des iGZ, mit ihrem Hinweis auf die Notwendigkeit eines tariflichen Branchenmindestlohns in der Zeitarbeitsbranche. Nur mit Einführung einer solchen Lohnuntergrenze seien faire Entlohnung und fairer Wettbewerb gewährleistet, wenn sich am 1. Mai 2011 die Grenzen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa öffnen. Mit einer Stadtführung und einem gemeinsamen Essen endete der iGZ-Informationstag in Straßburg.