Bild

200615_Blog_CSR_724x597_final

CSR: Gute Gründe für die Zeitarbeit

CSR ist viel mehr als Klimaschutz. Die Abkürzung steht für Corporate Social Responsibility und bedeutet so viel wie eine nachhaltige Unternehmensverantwortung gegenüber Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft. Bei CSR geht es um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen wirtschaftlichem Erfolg eines Unternehmens, möglichen Auswirkungen auf die Umwelt und das Wohlergehen der Menschen, die von der Tätigkeit des Unternehmens betroffen sind. Nichtsdestotrotz stand CSR im letzten Jahr vor allem wegen der weltweiten Klimabewegung im Fokus. Dann kam Corona und die Existenznöte der Unternehmen verdrängten verständlicherweise alles andere.

CSR, Corona und dann?

Aber nicht lange: Gerade in Krisensituationen findet eine Rückbesinnung auf Grundwerte statt. Die Gesellschaft beobachtet genau wie sich Arbeitgeber mit ihrer hohen Verantwortung gegenüber ihren Beschäftigten verhalten – und schon ist CSR trotz oder gerade wegen Corona wieder im Fokus. Eine aktuelle Studie besagt, dass Mitarbeitende ihrem Arbeitgeber in der Pandemiezeit mehr Vertrauen entgegen bringen, wenn er sie gut informiert. Dabei wollen sie nicht nur etwas über Hygieneregeln hören, sondern wissen, wie es wirtschaftlich um ihr Unternehmen bestellt ist (Edelmann Trust Barometer, März 2020). Unternehmen sollten also nicht nur an ihrer wirtschaftlichen Leistung arbeiten, sondern vor allem ihr ethisches Verhalten in den Vordergrund stellen, transparent und glaubwürdig sein.

Im iGZ-Ethik-Kodex, der schon 2012 verabschiedet wurde, haben sich alle iGZ-Mitgliedsunternehmen den Werten Fairness, Zuverlässigkeit, Respekt, Vertrauen und Seriosität gegenüber ihren Stakeholdern verschrieben. Viele Personaldienstleister beschäftigen sich auch bereits seit Längerem mit Nachhaltigkeitsthemen. Der iGZ arbeitet aktuell an konkreten Handlungshilfen für Mitglieder, mit denen sie ihre unternehmerische Verantwortung strukturieren und noch mehr in den Vordergrund stellen können. Unter www.zeitarbeit-verantwortung.de können Sie sich einen gezielten Überblick über CSR in der Zeitarbeit verschaffen.

Welchen Mehrwert hat CSR in der Zeitarbeit?

Arbeitgeberattraktivität - Gerade die Branche, deren Kerngeschäft es ist, Menschen für sich zu gewinnen, muss sich attraktiv machen. Es ist noch zu wenig bekannt, dass Personaldienstleister für ihre Mitarbeiter eine besondere Fürsorge-Funktion übernehmen und sich zum Beispiel intensiv um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz kümmern. Diese sogenannten „nichtfinanziellen“, weichen Faktoren spielen gerade in der Zeitarbeit eine bedeutende Rolle und sollten mehr kommuniziert werden. Auch ihre guten Beispiele für die Beschäftigung besonderer Zielgruppen des Arbeitsmarktes können Zeitarbeitsunternehmen mehr betonen.

Kundenbindung - Personaldienstleister sind Teil einer Lieferkette und stehen im Wettbewerb gerade vor größeren Kunden besser da, wenn sie CSR-Aktivitäten vorweisen können und dokumentiert haben, wie sie sich nachhaltig engagieren.

Anerkennung - Wie gute Zeitarbeit funktioniert liegt für den überwiegenden Teil der Gesellschaft immer noch im Verborgenen. Um die Reputation von Personaldienstleistern zu optimieren, müssen besonders die vorhandenen sozialen Kompetenzen beim Namen genannt und auf allen Kanälen verbreitet werden.

Kosteneinsparung – Auch als Dienstleister lassen sich durch Klima- und Umweltschutz Ausgaben reduzieren. Denken Sie an Papiereinsparungen, LED-Lampen und Themen wie Homeoffice oder virtuelle Besprechungen, die jetzt durch die Corona-Pandemie neu auf der Tagesordnung stehen. Als attraktiver Arbeitgeber können Sie davon ausgehen, dass Ihre Beschäftigten länger bleiben und neue Mitarbeitende lieber kommen, wodurch außerdem Recruitingkosten reduzieren werden können.

Tue Gutes und rede darüber heißt die Devise! Mehr dazu lesen Sie im neuen CSR-Leitfaden für iGZ-Mitgliedsbetriebe „Zeitarbeit mit Verantwortung“

Über die Autorin:

Nach ihrem Studium an den Universitäten von Münster und Wien promovierte Dr. Jenny Rohlmann an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster im Fach Kunstgeschichte. Sie sammelte vielseitige Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit von Museen, universitären Einrichtungen, Städten und Verbänden. In der selbstbewussten und klaren Vermarktung von Zeitarbeit gerade gegenüber herausfordernden Zielgruppen und vor dem Hintergrund politischer und tariflicher Neuerungen liegt ihre Kompetenz. Jenny Rohlmann verantwortet beim iGZ den Bereich Strategisches Marketing/ PR und ist seit Mitte 2019 zudem CSR-Beauftragte des iGZ. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich an Dr. Jenny Rohlmann, Strategisches Marketing/PR und CSR-Beauftragte, Kontakt: rohlmann@ig-zeitarbeit.de.