Branchenzuschlag im Fokus

Die tariflichen Branchenzuschläge in der Zeitarbeitsbranche stehen zunehmend im Fokus der Zeitarbeitsunternehmen: Hans-Joachim Scharrmann, iGZ-Regionalkreisleiter Bochum/Dortmund, hatte beim Regionalkreistreffen in Bochum die Antworten auf alle Fragen parat.

Rund 20 Mitglieder nutzten die Gelegenheit, sich über die neuen Branchenzuschlagstarifverträge zu informieren. Der ehrenamtliche Vertreter des mitgliedstärksten Arbeitgeberverbandes der Zeitarbeitbranche erläuterte den interessierten Zuhörern nicht nur den Aufbau und die Inhalte der Branchenzuschlagstarifverträge, die bislang für fünf Branchen verabschiedet wurden. Insbesondere widmete sich Scharrmann den individuellen Fragen der Mitglieder zu dieser Thematik.

Aktuelle Entwicklungen

Die NRW-Landesbeauftragte und Mitglied des Bundesvorstands, Anne Rosner, ergänzte das Informationspaket mit den dazu aktuellen Entwicklungen in Politik und Wirtschaft. Die VGZ habe Sondierungsgespräche mit ver.di aufgenommen. Für den Herbst seien bereits weitere Gesprächsrunden geplant.

Hintergrundinfos

„Derzeit arbeitet das Hauptamt des iGZ unter Hochdruck an der Realisierung aller Arbeitshilfen für die Mitglieder“, betonte Rosner. Die Arbeit beanspruche Zeit, denn die Inhalte müssten mit allen Tarifvertragsparteien vor allem auch aus juristischer Sicht aufeinander abgestimmt werden. Im internen Teil der iGZ-Internetseite, der nur für Mitglieder zugänglich sei, gebe es in der Datenbank Recht allerdings bereits eine Vielzahl von unterstützenden Arbeitshilfen bis hin zur kompletten Tarifbroschüre und genau errechneten Tariftabellen.

Sonder-Seminare

Außerdem habe der iGZ innerhalb von nur sechs Wochen 70 Sonder-Seminare mit über 2.000 Teilnehmern zum neuen Zuschlagstarif organisiert. Die Teilnehmer plädierten in diesem Zusammenhang dafür, sich weiterhin zu den Seminaren des iGZ anzumelden. Die nächsten Regionalkreistreffen sollen zunächst vierteljährlich stattfinden. (Jennifer Felmet)