Branchenzuschlag: Countdown läuft
In der Praxis bedeutet das beispielsweise für die M & E-Industrie nach der sechsten vollendeten Woche 15 Prozent Zuschlag auf den iGZ-Tarifgrundlohn. Die Branchenzuschläge sind aufgrund der unterschiedlichen Lohnniveaus in den Branchen unterschiedlich geregelt. Lediglich die zeitliche Staffelung ist identisch.
Zeitliche Staffelung
Nach dem dritten Monat gibt´s bei M & E 20 Prozent mehr, nach dem fünften Monat 30 Prozent, nach dem siebten Monat 45 Prozent und nach dem neunten vollendeten Monat wird mit 50 Prozent Erhöhung an das Stammentgelt angeglichen. Klingt kompliziert, ist es aber nicht, ein Beispiel (Metall & Elektro): Eine Zeitarbeitnehmer in der Entgeltgruppe 1 wird – nach der Erhöhung laut iGZ-DGB-Tarif – ab 1. November 8,19 Euro pro Stunde verdienen. Nach sechs Wochen erhöht sich das Entgelt auf 9,42 Euro, dann 9,83 Euro, 10,65 Euro, 11,88 Euro und schließlich bis auf 12,29 Euro.
Erhöhung
Besonderheit hierbei: Ist der Zeitarbeitnehmer vor dem 1. November ununterbrochen im selben Kundenbetrieb eingesetzt (letztmöglicher Einstiegstag 20. September), steigt sein Entgelt nicht nur von 7,89 Euro auf 8,19 Euro, sondern auf 9,42 Euro nach der sechsten vollendeten Arbeitswoche – das entspricht einer Steigerung von 1,53 Euro pro Stunde. Das Gehalt steigt in diesem Falle um 19,4 Prozent. Neben den Tariftabellen gilt es allerdings noch zahlreiche weitere Punkte zu beachten, über die der iGZ seine Mitgliedsunternehmen in einer Sonderseminarreihe unterrichtet. Mittlerweile haben bereits knapp 80 Seminare mit rund 3.000 Teilnehmern stattgefunden. Die Termine dazu stehen auf der iGZ-Homepage unter Seminarangebote zur Zeitarbeit.
Datenbank Recht
Exklusiv für seine Mitglieder hat der iGZ im internen Teil seines Internetauftritts die Datenbank Recht aufgebaut, in der unter anderem die Branchenzuschlagstarifverträge als PDF, eine Sammlung von Musterschreiben und -verträgen, Merkblätter sowie Powerpointpräsentationen zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung stehen. Das Angebot kann nach der Registrierung für den internen Teil genutzt werden. Registrieren können sich alle internen Mitarbeiter von iGZ-Mitgliedsunternehmen. (WLI)