"Branchenzuschläge und mehr!"

Alle Aspekte dieser richtungsweisenden Tarife werden im Rahmen der Veranstaltung im SI-Centrum Stuttgart vorgestellt. Los geht´s um 11.30 Uhr mit der Begrüßung durch die iGZ-Bundesvorsitzende Ariane Durian und den iGZ-Landesbeauftragten für Baden-Württemberg, Armin Zeller. Im Anschluss präsentiert Peer-Michael Dick, Hauptgeschäftsführer Südwestmetall, die „Branchenzuschläge aus der Sicht von Kundenunternehmen“.

Verlässlicher Partner

Um 12.15 Uhr erläutert dann Christine Käferle, Bereichsleiterin Markt und Integration in der Regionaldirektion Baden-Württemberg, warum gute Zeitarbeit ein verlässlicher Partner der Bundesagentur für Arbeit ist. Nach der Pause schließt sich um 13.45 Uhr Dr. Stefan Frädrich, Trainer, Coach und Consultant, an: „Das Günter-Prinzip – So motivieren Sie Ihren inneren Schweinehund“ heißt sein Beitrag. Leo Mahr, Finanzkontrolle Schwarzarbeit Bamberg, thematisiert anschließend „Mehr Sein als Schein: Werkverträge sind kein Umgehungsinstrument!“.

Podiumsdiskussion

Ab 15.45 Uhr bittet Moderator Gerhard Hohmann, SWR-Wirtschaftsredaktion, zur Podiumsdiskussion. Über „Branchenzuschläge: Umsetzung – Folgen – Ausblick“ diskutieren Armin Zeller, iGZ-Landesbeauftragter Baden-Württemberg, Dr. Oliver Stettes, Leiter Kompetenzfeld Arbeitsmarkt- und Personalökonomik am Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Peer-Michael Dick, Hauptgeschäftsführer Südwestmetall, sowie Gerhard Wick, Tarifsekretär der IG Metall-Bezirksleitung Baden-Württemberg. Zum Abschluss beleuchten um 16.30 Uhr RA Werner Stolz, iGZ-Hauptgeschäftsführer, und RA Dr. Martin Dreyer, iGZ-Geschäftsführer, die tarifpolitischen Perspektiven 2013. (WLI)

Der Flyer zum iGZ-Landeskongress Baden-Württemberg steht im Anhang zum Download.