Branchenzuschläge: Erfahrungen ausgetauscht

Waren es unlängst noch Informationen zum Branchenzuschlagstarif, von denen die iGZ-Mitgliedstreffen beherrscht wurden, fand nun in Bremen bereits ein erster Erfahrungsaustausch statt, denn seit dem 1. November werden diese Tarife auch praktisch angewendet.

Nach der Begrüßung durch die iGZ-Landesbeauftragte für Bremen, Bettina Schiller, war insbesondere die Anpassung der Software an die neuen Berechnungsgrundlagen Thema der Diskussion. Bettina Schiller richtete anschließend den Blick zurück auf den erfolgreichen Landeskongress Nord in Hamburg, der mit rund 450 Teilnehmern außerordentlich gut besucht war. Zudem unterrichtete sie das Plenum über die Neuzugänge in der iGZ-Bundesgeschäftsstelle. Ein Mitglied berichtete über das viel beachtete zweite juristische iGZ-Rechtsforum in Potsdam, das zahlreiche Juristen nutzten, um sich über die aktuelle Situation in der Zeitarbeitsbranche zu informieren.

Sondierungsgespräche

iGZ-Verbandsjurist Stefan Sudmann fächerte den rund 50 Teilnehmern des Mitgliedertreffens dann noch einmal die Gründe für die Einführung der Branchenzuschläge auf, erläuterte mögliche Probleme in der täglichen Anwendung und erklärte praktikable Lösungswege. Für sieben Branchen habe die Verhandlungsgemeinschaft Zeitarbeit (VGZ) die Tarife bereits abgeschlossen – derzeit, so Sudmann, laufen Gespräche mit ver.di zu weiteren Branchen mit Zuschlagssystemen. (WLI)